Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Villa Moser – Rot gewinnt
xandru:
Liebe Freunde des Stuttgarter Mammuts,
In der Nähe des Pragsattels verbindet der Leibfriedsche Garten seit der IGA 1993 die Parkanlagen um den Rosensteinpark mit den Gärten um den Killesberg.
Der Park gehörte zur Villa des Fabrikanten Moser, die an dieser Stelle um 1875 errichtet wurde. Am 25. Februar 1944 wurde sie von einer Bombe zerstört, der Mammutbaum (auf dem Foto in der Wikipedia links oben) überlebte.
…
edit 2014-04-02: +Bild – wolf
Lutz, 2004
xandru:
…
Heute bin ich auf einer größer Runde durch Stuttgart dort vorbeigegangen und habe einen Brusthöhen-Durchmesser von 1,38 Metern gemessen. In der Höhe kommen 25 Meter so ungefähr hin.
Aufgefallen sind mir dünne, trockene Seitenäste unterhalb der ersteren Laub tragenden Äste. Das habe ich bei einem Baum aus dem 19. Jahrhundert nicht so oft gesehen. Andererseits zeigt das mittlere Bild auch einen fünf Meter tief herabhängenden Ast, was ganz gut zu der Zeit passt.
Der Stamm ist zwar einigermaßen säulenförmig, aber an der Basis nicht so stark trompetenförmig wie bei manch anderem Bergmammut in Württemberg aus der Zeit um 1865, etwa in Ellenberg oder Hohenstadt.
Ob die unsichere Bauzeit der Villa genügt, dem Baum zumindest ein Pflanzjahr von 187* zu bescheinigen, kann ich nicht beurteilen.
Den offensichtlichen Kronenschaden – der möglicherweise mit den Kriegsereignissen zu tun hat – konnte ich von unten nicht sehr deutlich erkennen; im gesamten Erscheinungsbild fällt freilich auf, dass fast ein Dutzend Äste im oberen Bereich um die Rolle als neuer Leittrieb zu konkurrieren scheinen.
Wieder einmal hat eine Rotborke ihrem Ruf als Katastrophen-Gewinner alle Ehre gemacht :D
Vitale Grüße,
Wolfgang
Sischuwa:
Grüss euch...
Wir waren im September im Rosensteinpark unterwegs und nahmen den Abstecher
zum BM um neue Fotos zu schiessen...
Ein sehr spezielles Erlebnis, da der uralte verwahrloste kleine Park eine unheimlich warme
und eigenwillige Aura besitzt.
In Buntsandstein gemeisselte Buchstaben in Lateinisch weissen wohl auf das Jahr 1875? hin...( laut meinem Brüderle)
Könnte evtl. auch auf die Pflanzung hindeuten...man weiss es nicht genau.....
Interessant waren auch die alten Stufen, die total mit Wurzeln des Baumes durchzogen waren...(s. Bild)
Hier neue Bilder...
Sischuwa:
.........
Bakersfield:
Hallo Thilo,
verwahrlost = verwunschen = Aura.
So kann ich mir das auch gut vorstellen. In ferner Zukunft mögen hoffentlich noch viele BMs die Überreste menschlicher "Kultur" bewachen.
Solche Plätze haben in der Tat einen besonderen Reiz. Das werde ich mir sicherlich nicht entgehen lassen, wenn ich mal in eure Gegend komme.
Viele Grüße,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln