Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
UM am Stamm abgebrochen Alternative gesucht
Chris1983:
Hallo,
erstmal Danke für den schnellen Rat von euch...
Nachdem ich nun den Baum bis auf den Grund freigeschaufelt habe, sah ich, dass der Baum
ich weiß zwar nicht wie das passiert ist komplett vom Wurfelwerk bis zu der Stelle etwa 20cm über
Boden eingerissen.
Meine Vermutung:
Mitte November hat es bei uns unglaublich stark geschneit, dann hat es 3 Tage lang geregnet und anscheinend
wurde der Baum immer mehr auf die Seite gedrückt, vermutlich durch das ausfräsen des Hofes, da muss
ich wohl in Zukunft besser aufpassen... dann ist er unten gebrochen und eingerissen, Wasser drang in den Stamm und
durch die extreme Temperatur irgendwann im Dezember, ich glaube es war um und nach Weihnachten mit -23 Grad sprengte nun
den Baum...Ich weiß klingt etwas seltsam, dies erscheint mir allerdings am logischten, weil wir dieses Jahr unglaublich viel umgestürzte
Bäume im Fichtelgebirge hatten und mit dem Wasser eindringen bei kleineren Bäumen hab ich schon öffter gesehen.
Das mit den Pfählen und oben Latten drauf find ich Klasse, denn da sollte dann nichts mehr passieren.
Den Baum gebe ich trotzdem nicht auf, aber ich suche ihm im Frühjahr einen anderen Platz, wo nicht hingefräst wird.
Wenn ich meine Thujenbäumchen ansehe, bin ich jedes Jahr von neuem baff. Wärend Tanne, Fichte oder Lärche brechen
biegt sich die Thuje mit ihren zweigen fast bis zum Boden und steht im Frühjahr wieder auf wie wenn nichts gewesen wäre,
bei den anderen Bäumen sieht man allerdings deutliche Schäden.
Ich denke ich werde an seiner Stelle einen BM hinpflanzen und ich hoffe, dass sich dieser ähnlich einer Thuje verhällt...
Wegen der Daten mit Mitteltemperatur... ich habe absolut keine Ahnung und weiß auch nicht wo ich das finden kann.
Bezüglich der Niederschlagsmenge bin ich leider auch überfragt. Aber es hat letztes Jahr überdurchschnittlich viel geregnet, so kam
es mir zumindest vor. Der BM würde nicht ersaufen aber hätte immer Wasser im Boden, jedoch keine Staunässe.
Gruß
Chris
Chris1983:
Hallo,
nun habe ich meinen anderen den größeren UM auch mal vom Schnee befreit.
Das Ergebnis, mehr als ernüchternd, bis zum Boden abgebrochene Zweige mit Rindenverletzungen.
Damit das jeder einmal sehen kann, hab ich ein paar Bilder davon gemacht.
Mit liegt extrem viel an diesem UM auch wenn er erst seit einem Jahr bei mir im Garten steht, doch wäre
ein Verlust durch diesen Schnee sehr schmerzhaft...
Die Spitze scheint in Takt zu sein, auch wenn ich meine, dass diese etwas naja mehr ins schwarze reingeht.
Da konnte ich leider kein Bild machen, aber scheint wohl verbrannt zu sein, dass wird der Baum hoffentlich verkraften.
Meine Größte Sorge ist folgende:
Die Winter werden ja leider nicht weniger Schneereich und somit müsste ich jedes Jahr alle Äste die ab Stamm einen halben Meter hoch ragen
abschneiden, weil das immer wieder passieren wird. Alles andere was über einem halben Meter vom Boden weg ist kann dran bleiben, weil der
Schnee dort durchfallen würde. Wird sich denn der Schaden an der Rinde verwachsen?
Glaubt mir, ich könnte schreien vor Wut und vor Verfweiflung...
Hier die Bilder zum anschauen:
Herzliche Grüße
Chris
Cryptomeria:
Hallo Chris,
der Große treibt aus den Knospen wieder aus und macht den Schaden wieder wett.Das dürfte kein Problem sein. Ich würde - wenn das geht - ihn im Winter etwas von Schnee befreien. Eine 20 cm Bodenauflage ist o.k. Den Rest weg damit. Wenn Schnee frisch fällt, ist das normalerweise kein Problem. Der schwere , verdichtete Nassschnee verursacht die Schäden.
Dein Kleiner, so wie du die 'Schäden beschreibst, ist kaum noch zu retten. Lass ihn auf jeden Fall an Ort und Stelle und pflanze ihn nicht im Frühjahr um, denn dann schwächst du den Starkverletzten noch mehr. Wahrscheinlich musst du ihn tatsächlich entfernen und ersetzen. Wenn bei euch mit solchen Verletzungen zu rechnen ist, dann tatsächlich im Herbst ein stabiles Holzgerüst oder 3 Pfosten evtl. sogar mit engmaschigem Draht, einfach als besseren Schutz. Oder den Baum an sich gestäbt und unten oder oben angebunden.Je nachdem, das kannst du besser beurteilen.
Dann dürfte im nächsten Winter nichts mehr passieren.
Und wenn du nachpflanzen musst, dann bei deinen Verhältnissen tatsächlich einen größeren Baum gepflanzt, wenn der Geldbeutel das zulässt.
Ich drücke dir die Daumen. aber wo gepflanzt wird, gibt es auch immer Verluste. Das ist normal.
Wolfgang
Odysseus:
Hi Chris,
mich interessieren immer Niederschläge und Mitteltemperatur, weil ich dann das Gebiet in etwa einordnen kann.
Habe für deinen Teil des Fichtelgebirges gefunden:
- durchschn. Jahresmittelt. etwa 7°
- durchschn. Jahresniederschläge um die 1000 mm.
- Thuja, stimmt, hält alles aus.
- Dann halt BM, wenn du willst. Bei deinen Schneeverhältnissen würde ich dem Bäumchen zusätzlich zu den Pfählen noch einen oder sogar zwei Stäbe dicht an den Stamm (wie Wolfgang das schreibt) geben.
Viel Glück und viele Grüße
Walter
Chris1983:
Danke für eure Antworten,
das mit dem Kleinen wäre schade, zumal es ja ein goldrush ist. Aber da warte ich mal Wolfgang das sagt ab. Vielleicht fängt er nochmal an zu treiben.
Wegen dem großen Baum bin ich mir nur total unsicher wegen der Rindenverletzungen, ich stell mir das extrem schwierig vor, dass so eine Wunde wieder
in Ordnung geht. Ich habe solch eine Verletzung am Kirschbaum bei mir letztes Jahr versucht zu heilen, doch der Baum hat sich dann von oben bis unten
zurück gezogen und ging letztendlich ein.
Es ist erstaunlich, dass die Jahresmitteltemperatur bei 7° liegt, dass ist ja schweine kalt :)
Das mit den Stäben mache ich für den kommenden Winter auf jeden Fall.
Den gepflanzten BM der etwa 30cm hoch war seh ich bisher noch nicht und ich grab ihn auch nicht aus, da bin ich gespannt, wie sich dieser geschlagen hat.
Ich zieh den BM eigentlich nur deswegen vor, weil er ja zu den Lebensbäumen zählt, die sind ja eigentlich was Wind und Wetter angeht unkaputtbar.
Mit der Größe bin ich mir noch nicht sicher, weil ich nicht weiß, wo ich einen BM mit 2m höhe bekomme, da ist das Geld eher zweite Sache, auch wenns dann
warscheinlich in die 200-300€ gehen wird schätze ich mal.
Viele Grüße
Chris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln