Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
18 Namen für den Mammutbaum?
Steffen:
Bernhard,
mir hätte besser gefallen, wenn du einen Neuling etwas freundlicher ansprichst und ihn vielleicht mit gutem Beispiel vorangehst, ein gutes Vorbild bist und freundlich darauf hinweist, dass er sich doch auch erst mal vorstellen möge....
Gehobelter Gruß
Steffen
Bernhard:
--- Zitat von: TaunusBonsai am 31-Dezember-2010, 09:19 ---
Pee Ess: ungehobelte Beiträge, auch wenn sie vom Inhalt her zur Sache beitragen, kann man auch ignorieren...
--- Ende Zitat ---
Stimmt ! Oder noch besser: Einfach überhaupt nicht ignorieren ! 8)
@ Jochen: :)
Zum Thema: Geht es hier um die wissenschaftlichen (botanischen) Bezeichnungen, oder auch um deutsche Namen ?
Ich hoffe dieses nicht! Beim Urweltmammutbaum ginge es dann richtig rund: Wasserlärche zum Bleistift............. :'(
Babelonischer Gruß
Berni
Bernhard:
--- Zitat von: Steffen am 31-Dezember-2010, 12:25 ---Bernhard,
mir hätte besser gefallen, wenn du einen Neuling etwas freundlicher ansprichst und ihn vielleicht mit gutem Beispiel vorangehst, ein gutes Vorbild bist und freundlich darauf hinweist, dass er sich doch auch erst mal vorstellen möge....
Gehobelter Gruß
Steffen
--- Ende Zitat ---
Und mir hätte noch besser gefallen, Steffen, wenn Du Dich ab und zu mal aus meinen Meinungsäußerungen neutral heraushalten würdest ! >:(
Ich bin nicht unfreundlicher gewesen als unser Neuling, sondern habe ihn pseudomoderatorisch auf unsere Umgangsformen hier hingewiesen.
Bleib doch ruhig ! ;D
Blankgehobelter Gruß
Bernhard
Odysseus:
Redwood ----> Rotfichte.
Klar, ist doch eigentlich gar nicht so schlecht. Schätze auch, der Übersetzer hat nicht nachgeguckt.
'Bernhards' Wasserlärche:
Das wäre doch auch interessant, wenn man so eine Liste hätte mit der Geschichte der Nomenklatur (botanisch u. vielleicht auch deutsch und englisch oder französisch)
- zu Metasequoia und auch noch zu
- S. sempervirens.
Französisch deshalb, weil man in Frankreich manchmal doch für uns ganz untypische Namen hat (ist mir in der Provence aufgefallen): Beispiele frz.:
Hainbuche: Charme commun
Eibe: If d'Irlande
Tulpenbaum: Tulipier de Virginie
Amberbaum: Copalme d'Amerique
Große Küstentanne (Abies grandis): Sapin de Vancouver (= Tanne aus Vancouver; aber Sapin rouge = Rotfichte!)
Montereyzypresse (Cupressus macrocarpa): Cypres de Lambert
Zypresse (C. sempervirens): Cypres de Provence
Viele Grüße
Walter
xandru:
Hallo Walter,
--- Zitat ---Sapin de Vancouver (=Fichte! aus Vancouver)
--- Ende Zitat ---
„Le sapin“ ist eigentlich der Tannenbaum (im Weihnachtslied) und auch die Gattung Abies. Die Fichte heißt „un épicéa“. Bei sapin ist aber wohl ähnlich wie mit den englischen „the pine“, das umgangssprachlich auch für viele andere Koniferen gebraucht wird; vgl. „Wollemi pine“.
Zur Geschichte des botanischen Namens des Küstenmammutbaums findest du ebenfalls Einiges in der Quelle, die unser Wiki angibt. Du kannst ja aus den Informationen einen ähnlichen Wiki-Artikel machen wie er für den Bergmammut bereits existiert.
Hier ein Auszug:
* Sequoia sempervirens 1847;
* Taxodium sempervirens 1824;
* Schubertia? sempervirens 1842;
* Sequoia gigantea 1847;
* Sequoia religiosa 1851;
* Condylocarpus spec. 1832;
* Gigantabies taxifolia 1866;
* Sequoia taxifolia 1868;
* Steinhauera sempervirens 1908.
Die Franzosen haben als Trivialnamen bis heute „le séquoia à feuilles d’if“, also eibenblättrig, das ist taxifolius.
Mammutmäßig etwas off-topic liegt übrigens der urtümliche „un arbre aux quarante écus“ (Vierzig-Taler-Baum).
Anekdotische Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln