Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Hilfe! Bergmammutbäume "verwelken"

<< < (3/4) > >>

Martin:
Guten Abend,

erste Berichterstattung mit der Tageslichtlampe (125 Watt)

Ich habe die Lampe am Freitag in Betrieb genommen. Seitdem hat es keine weiteren Ausfälle mehr gegeben. Es kann aber auch daran liegen, dass die schwachen schon vor Inbetriebnahme der Tageslichtlampe eingegangen sind. Die lebenden Pflanzen richten ihre Kronen in Richtung Lampe aus und machen einen gesunden Eindruck. Die lebenden, welche noch ihre Samenhülle auf den ersten Nadeln haben, machen auch einen kräftigen Eindruck und richten sich auch in Richtung Lampe aus.

Bin gespannt wie es weiter gehen wird. Vielleicht hat die Lampe wirklich einen Nutzen...

Martin:
Hallo,

heute möchte ich folgendes berichten:
wie beschrieben sind von meiner Aussaat (75 Samen) ca. 50 Prozent gekeimt. Von diesen 50 Prozent, also knapp über 25 Pflanzen sind heute noch 15 übrig. Seit Inbetriebnahme der Tagelichtlampe ist kein Bäumchen mehr eingegangen - bis ich vor 2 Stunden die Bäume gegossen habe. Dabei musste ich nämlich feststellen, dass 2 Bäumchen, welche es nicht geschafft haben sich von der Samenhülle zu befreien, beim Gießen umgefallen sind. Sie machten äußerlich jedoch -bis auf die noch vorhandene Samenhülle- einen sehr vitalen und robusten Eindruck.
Ich zog die beiden Pflanzen vorsichtig aus der Erde und stellte fest, dass die Wurzel stark verkümmert war. Ab ca. 3 Millimeter unterhalb der Erdoberfläche verlor sie kontinuierlich an Dicke.
Normalerweise sind die Wurzeln meiner Pflanzen in diesem Alter so dick wie der Stamm und mindestens so lang wie die Pflanze selber, eher noch um einiges länger. Bei den 2 Umgefallenen war die Wurzel jedoch weit kürzer als die Pflanze selber.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Pflanzen vertrocknet sind. Die Erde war nämlich immer schön feucht, aber nicht nass.

Kann sich jemand vorstellen was das Problem gewesen sein könnte? Die nach knapp einem Monat immer noch vorhanden gewesene Samenhülle?

Ich hab die Pflanzen von der Samenhülle befreit, wieder eingepflanzt und ordentlich eingegossen. Vielleicht werden sie ja noch was.

Von den jetzt noch übrigen 13 Pflanzen hatten immer noch 5 die Samenhülle auf den Nadelspitzen. An der Spitze der Krone bilden sich bei den meisten schon die nächste Nadelreihe. Ich hab bei allen die Samenhülle entfernt. Bei allen sind dabei jedoch die Nadelspitzen abgerissen und blieben im Innern der Hülle. Mal schauen ob sie trotzdem durchkommen.

Viele Grüße

Martin

ac-sequoia:
Abend Martin.

Also es kommt hin und wieder vor, dass die Keimlinge es nicht schaffen, sich aus der Samenhülle zu befreien. Das die Wurzel so verkümmert ist, hat denke ich was damit zu tun. Kein Blattwerk bzw Nadeln = keine Fotosynthese = keine neue Biomasse. Ausserdem spielt das Wachstumszentrum der Pflanze an der Spitze, eine große Rolle auch für die Ausbildung der Wurzeln. Verschiedene Hormone wie Auxin und Cytokinin, bilden Spieler und Gegenspieler und so beeinflussen sie sich auch gegenseitig.

Wenn bei Keimlinge die Samenhülle nicht abwerfen, helfe ich immer so schnell wie möglich nach. Oft hilft es aber auch, die Samenhülle Abends mit einem Wassertropfen anzufeuchten und in der nacht packt es der Sämling dann selber.

Gruß
Andreas

Martin:
Ich wünsche allen Mammutbaumfreunden schöne Weihnachten!

... und möchte Euch zu meiner Aussaat folgendes berichten:

heute habe ich 2 Ausfälle zu verzeichnen. Bei der Betrachtung der verendeten Pflanzen ist mir folgendes aufgefallen: die Pflanzen machten oberhalb der Erdschicht einen kräftigen und vitalen Eindruck. Direkt an dem Punkt an dem der Stamm zur Wurzel übergeht, war der Stamm verrottet, sodass die Pflanzen einfach umgefallen sind. Die Wurzel war dabei nur noch zum Teil mit dem Stamm verbunden. Zudem waren die Wurzeln wie bei den bereits berichteten Ausfällen sehr mickrig und dünn. Jedoch haben sich die Pflanzen noch mitsamt der Wurzel aus der Erde ziehen lassen. 
Hat von Euch jemand eine Ahnung von was die Symptome kommen können? Ist es vielleicht ein Pilzinfektion oder einen Insektenbefall? Oder ist der Aussaatzeitpunkt aufgrund der schwachen Sonnenkraft einfach ungeeignet? Bringt die Tageslichtlampe vielleicht doch nichts?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

steffen129:
Hallo Martin

erstmal auch noch schöne weihnachte. nach meinen erfahrungen ist das wie du schon selbst vermutest mehreres. es ist das subsrat und das licht. und das zimmerklima. vieleicht üerleben ja welche.
anzuchterde ist für BMs  ungeeignet.

erfolgwünschenden gruß

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln