Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Veteran am Schlösslesplatz bei Baltmannsweiler
xandru:
Liebe Freunde des Schurwald-Mammuts,
Zwischen Plochingen und Baltmannsweiler (Ortsteil Baltmannsweiler) befindet sich ein Wanderparkplatz, von dem aus ich heute erstmals den Wilhelma-Baum ID 286 besucht habe.
Er ist zwar längst gemeldet, aber zu meiner Überraschung noch nicht sonderlich gut dokumentiert. Ich dachte, ich messe ihn mal wieder; finde aber noch keinen alten Durchmesser.
In Brusthöhe habe ich als Umfang einmal 534 cm und einmal 546 cm gemessen – das ergibt einen Durchmesser von 1,72 Metern. Der Baum hat keinen nennenswerten Wurzelhügel aufgeworfen, so habe ich mir die Pflanzpunkt-Messung erspart.
Im Vergleich mit den Wanderern auf den Fotos komme ich auf eine Höhe im Bereich von guten 41 bis knappen 44 Metern – sagen wir geschätzte 42 Meter Höhe.
Dies ist übrigens der Platz des ehemaligen Jagdschlosses Hohengehren – obwohl der Ortsteil Hohengehren auf der anderen Seite von Baltmannsweiler liegt.
…
RalfS:
Hallo Wolfgang
toller Baum. Der hat zwischen den anderen Bäumen eine tolle Höhe erreicht.
Dadurch, daß er unten rum keine Äste hat wirkt er sehr elegant.
Trotz, oder gerade wegen der beiden Spitzen.
Grüße
Ralf
Steffen:
Hallo Wolfgang,
ein wirklich beeindruckender Baum.....Der ist ganz schön groß......
xandru:
…
Ziemlich genau auf der Hälfte der Höhe endet die gerade Linie des Stammes; im Prinzip übernehmen ab dort zwei Seitentriebe. Das schlechte Licht erlaubte mir keinen besseren Blick an die Stelle des Kronenschadens.
Der Standort liegt ziemlich genau auf 450 Höhenmetern am Rande eines Plateaus, an einer Wegekreuzung. In der nordöstlichen Ecke steht der Baum, in den beiden südlichen Ecken befinden sich zwei Weiher; in der nordwestlichen Ecke beginnt direkt am Weg bereits ein Tobel, der in Richtung Remstal absteigt. Die Wasserversorgung durch Wasser führende Schichten scheint also über den Sommer einigermaßen gesichert.
Schurwaldige Grüße,
Wolfgang
xandru:
Hallo,
Doch. Das ist ein typischer Waldmammutbaum. Schlank und lockig. Und durch seinen Schaden ein unverkennbarer Charakterbaum.
Der Standort erinnert mich übrigens stark an die ID 275 in Schömberg (Kreis Calw). Auch dort nähert man sich auf dem Plateau von Süden und ahnt anfangs eher den rötlichen Stamm am Ende des Weges. Auch dort steht der Baum östlich des Weges und kurz darauf endet das Plateau.
Hier am Schlösslesplatz bei Baltmannsweiler kommt dem Baum die Lichtung zu Gute, die die Kreuzung auf drei Seiten umgibt. Einzig in Richtung Nordwesten – am Tobel vorbei – ist der Wald einigermaßen normal. Doch genau in dieser Richtung steht das Jungvolk, dem ich einen eigenen Thread widmen möchte.
Generationsbewusste Grüße ;)
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln