Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Eine 18XX Fällung geplant - Badenweiler ID 1048
RalfS:
Hallo Jürgen
habe gerade eine Baustelle da gestalten wir eine Straße neu. Vorher werden alle Leitungen und Kanäle erneuert.
Auf einer Kreuzung steht eine alte Kastanie in einer viel zu kleinen Grüninsel.
Rate mal wo wo wir die Wurzeln gefunden haben.
Genau, im Mischwasserkanal!
Die Kastanie war also mit allem versorgt.
Da der Kanal erneuert wurde hat die Kastanie jetzt keine Versorgung mehr daraus.
Die Krone wurde etwas verkleinert, damit der Start in die nächste Vegetationsperiode erleichtert wird.
Mal sehen ob sie es schaft.
Aber das Problem mit den eingewachsenen Wurzel ist ziemlich häufig.
Das sieht da unten teilweise wie im Dschungel aus.
Auf Kamerabefahrungen ist das immer wieder zu sehen.
Die Wurzel werden dann zwar rausgefräst, aber das hilft nur kurzzeitig. ;D
Tja die Arbeit geht, dank der Bäume, nicht so schnell aus.
Grüße
Ralf
RalfS:
Ach so, äh Peter
hast du in Badenweiler im Parkhaus geparkt?
Ja?
Dann bist du ja an dem hier vorbei gekommen. Der steht diagonal, über den Platz rüber, vom Hotel Römerbad.
RalfS:
Und über der Tiefgarage steht diese Gruppe.
Man sieht sie wenn man den Osteingang nimmt.
Grüße
Ralf
Sir Cachelot:
Nö, hab noch nie dort im Parkhaus geparkt, kenne den aber.
Die Öffentlichkeit wurde eingebunden, weil anscheinend ein Baum in der Kandernerstrasse gefällt wurde ohne Vorwarnung und die Leute wurden ziemlich sauer.
Weiterhin wurde Stuttgart 21 erwähnt....Bürgerbeteiligung usw.
Zinnauer:
--- Zitat von: Bischi am 13-November-2010, 21:54 ---lt. Gutachten sind 50% des Holzes der Stammbasis morsch, (inwieweit die Wurzen bereits geschädigt sind sei dahin gestellt), in meinen Augen ein riesiges Sicherheitsrisiko die eine schnelle Beseitigung des Baumes mehr als rechtfertigt.
Bitte hiermit ausdrücklich um Diskussion
Herr Bäumlein ....:
Die BM haben Probleme mit den anderen euopäischen klimatischen Bedinungen, wie in Kalifornien. Z. B. altern sie wesentlich schneller wie in ihrer Heimat.
150 jährige BM in Europa haben sehen vom Habitus her aus wie uralte Bäume, die Krone meist zerzaust, so gut wie nie mit einem Leittrieb, viele Äste gebrochen, oft kandelaberlastiger Wuchs
mit dem Hang zur Starkastbildung, obwohl sie in BM-Jahre gesehen eigentlich erst Kinder sind.
Gleichalte Bäume in ihrer Heimat streben überwiegend noch einstämmig zielstrebig dem Himmel entgegen.
Irgendetwas scheint den BM hier nicht ganz zu behagen.
--- Ende Zitat ---
Um hier mitdiskutieren zu können, fehlen vor allem Bilder des Baumes/Stammes. Wie soll man sich sonst aus der Ferne überhaupt ein Urteil bilden?
Weiters: Ist der Schadpilz bekannt? Wie soll man die Zukunft eines Baumes beurteilen, wenn man nicht weiß, wovon er befallen ist?
Woher hat Herr Bäumlein diese Ansicht? Wobei durchaus stimmen mag, was er da beobachtet hat. Allein die Schlussfolgerung scheint mir gewagt bis falsch: Das Nichtbehagen vieler BMs liegt vielleicht nicht generell am Klima in Mitteleuropa, sondern schlicht an der vielfach falschen Standortwahl. Das sollte man nicht so verallgemeinern.
Na ja, sind auch nur ein paar Gedanken von mir ...
LG
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln