Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Neustadt an der Weinstraße

(1/4) > >>

RalfS:
gestern war schönes Wetter in der Ortenau.
Also stand unserem Ausflug in die Pfalz, nach Neustadt nichts im Wege.

Ich wollte 2 Hinweisen nachgehen.
Erstens die Villa Böhm, dort soll im zugehörigen Park noch ein alter, unregistrierter Mammut stehen und zweitens der Neustädter
Stadtteil Haardt, dort soll irgendwo am Mandelring auch noch ein alter Mammut stehen.

Es gibt da jemand hier im Forum, der sagte vor nicht allzu langer Zeit, auf der Rheinschiene seien keine große, alten Mammutbäume mehr zu finden. ;D
Das galt es zu wiederlegen! ;)

Die Villa Böhm liegt mit ihrem Park zwischen der Villenstraße, oben und der Maximilianstraße, unten.
Die Villa wurde im Jahr 1886 vom Architekten Ludwig Levy erbaut.
Ob der Mann mit dem Jeanserfinder verwand war weiß ich nicht.
Ich weiß aber, daß der die Villa umgebende Park gleich mit dem Bau des Hauses angelegt wurde.
Der alte Baumbestand ist, soweit er überlebt hat, also 188x.
Das versprach spannend zu werden.

Das Wetter in Neustadt war dann nicht so gut wie bei uns in Offenburg, aber wenigstens regnete es nicht.

Ich gelangte von der Maximilianstraße aus in den Garten und wurde gleich von einem großartigen Tannenbaum empfangen.
Es könnte eine Zeder sein, aber sicher bin ich mir nicht. Vielleicht erkennt ihn ja einer der Fachleute.



RalfS:
Gleich hinter dem Tannenbaum steht dann der Bergmammut.
Der Baum sieht überhaupt nicht prächtig aus, dafür aber alt.
Es geht ihm nicht sehr gut.

ac-sequoia:
Hi Ralf,

jepp das ist eine Zeder und ein schönes Exemplar noch dazu  :)

Aber welche Art, kann ich auch nicht sagen. Das ist nicht ganz einfach weil die sich so ähnlich sind. Könnte eine Diskussion wie bei den Mammutwurzeln, oder dem Pflanzabstand  bei rauskommen ;D :D :P


Gruß
Andreas

RalfS:
Etwas den Weg weiter kam dann die Überraschung.
Ein zweiter Bergmammut.
Und der sieht fast noch schlimmer aus.
Aber seht selber.

RalfS:
Westlich von der Villa steht noch ein dritter Bergmammut, aber Gott sei Dank sieht der sogar richtig gut aus.
Er hat sogar einen imposanten Durchmesser, der so bei 1,50 m liegen dürfte.
Ein Mitarbeiter der Stadtwerke hat mir dann erklärt, daß alle 3 Bäume wahrscheinlich gleich alt sind und nur
die Standortfaktoren zum, doch recht unterschiedlichen Erscheinungsbild geführt haben.
Alle 3 sind 188x.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln