Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume
Exoten, u. a. Mammutbäume, Scheinzypressen, etc, nicht gut für Insekten, Vögel?
ac-sequoia:
Hallo Baumfreunde,
zu dem Thema könnte man sehr viel schreiben.
In so einem ("umwelttechnisch" gesehen) veränderten Land wie Deutschland, ist das ganze noch etwas komplizierter finde ich. Hier muss nicht nur die Frage gestellt werden, welche Art ist besser für die heimische Flora & Fauna, sondern auch wo, wieviel, und ob überhaupt was gepflanzt wird.
So ist es sicherlich für viele Arten besser wenn eine Thujahecke gepflanzt wird, als nur ein Holzzaun. Aber wie immer in der Natur, es stellen sich die Arten ein, die Mensch und Umwelt zulassen!
Es ist logisch, dass viele heimische Tiere so spezialisiert sind, dass sie an gewisse Baumarten gebunden sind. Aber genau so gibt es (grade in Mitteleuropa) viele Arten, die entweder nicht wählersich sind oder sich gut auf neues ein- und umstellen können. Aufgrund der Eiszeit, ist der Artenreichtum in Mitteleuropa ja eher begrenzt und nicht so spezialisiert wie vergleichsweise in Nordamerika.
Was die Schutzfunktion betrifft, denke ich ist es egal was für eine Baumart vorhanden ist. Da ist der allgemeine Habitus wichtiger, wie Größe oder wie dicht der Baum gewachsen ist, wieviele Astlöcher etc sind vorhanden. Wenn ein Eichhörnchen zB. vor einem Feind flüchtet, dann spielt eher die Qualität des "Fluchtbaumes" eine Rolle und nicht die Art an sich. Zum Beispiel, würde es sicherlich den dichten BM wählen als die lichte Kiefer daneben.
Da könnte man sagen, das zB. ein BM, alleine von der größe her mehr Tiere (wahscheinlich auch mehr Arten) beherbergt, als eine gleichalte Fichte (die im Großteil D auch nicht heimisch ist) oder Kiefer.
Ich glaube das ist eine kompliziertes Thema und die besten Antworten findet man, wenn man selber aus dem Fenster guckt :)
Gruß
Andreas
Michael D.:
Hallo,Mammutbaum-Freunde !
Das Foto von Werner erinnerte mich an eine Seite in dem Buch "Redwoods" von Jeremy Joan Hewes .
Hier ist u.A.ein Chicaree oder Douglas-Sqirrel abgebildet.In der Beschreibung wird erwähnt,daß das Douglas-Eichhörnchen eine wichtige Funktion in der BM-Weiterverbreitung hat.Es reißt die frischen Zapfen herunter und frißt die Zapfenschuppen auf,ohne dabei an die Samen zu gehen.Die Samen lösen sich dann leichter aus den Zapfen heraus und können sich besser verteilen.Abgebildet ist ebenfalls eine Stelle unter einem solchen Futterplatz,wo Dutzende von Zapfen liegen.
Ich könnte mir vorstellen,daß das hiesige Eichhörnchen diese Aufgabe in größeren Beständen mit der Zeit übernimmt.
Interessant ist in dem Buch "Der Exotenwald Weinheim" von Ulrich Wilhelm der Bericht "Der Anbau fremdländischer Bäume und Sträucher - ein Eingriff in den Naturhaushalt unserer Heimat ?". Hier nur ein kurzes Zitat :
..."Im Exotenwald waren erstaunlich viele,insgesamt 47 dort siedelnde Vogelarten auf einer Teilfläche von 12,2 ha (20 % der Gesamtfläche) und eine vergleichsweise hohe Anzahl von Vögeln vieler Arten festzustellen. Aber in den Beständen fremdländischer Nadelbaumarten siedelten doch deutlich weniger Vogelarten und Vögel der verschiedenen Arten.Eine Ausnahme stellte nur der alte Mammutbaum-Bestand dar,der jeweils bessere(!) Ergebnisse als die einheimischen Bestände aufwies."....
LG Michael
RalfS:
Bei Vögel fällt mir folgendes Foto ein.
Aufgenommen vom Balkon des Offenburger Klinikums.
Grüße
Ralf
GMK:
Zuerstmal grüße aus dem badischen zwischen Karlruhe und Baden-Baden.
Ich meine man braucht da keine Angst zu haben um die einheimische Vogelwelt.
Exotischen Baume und Stäucher sind immer noch in der Minderzahl und können auch nicht überall gepflanzt werden.
herzliche grüße G ü n t e r
Cryptomeria:
Hallo Günter,
ich sehe das genauso.
Der Rückgang vieler Vögel hat völlig andere und viel gravierendere Ursachen. Es gab ja gerade diese Woche eine Veröffentlichung über die Vögel der Feldflur, deren Rückgang ( wie das Bienensterben in den letzten Jahren ) wieder mit versch .Chemikalien ( die mit dem Beizen versch. Saatgutes zusammenhängen soll ) in Verbindung gebracht wird.
Viele Grüße
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln