Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Veredelung von Mammutbäumen

<< < (3/4) > >>

derTim:

--- Zitat von: takatapetry am 19-September-2010, 09:25 ---warum sollte man mammutbäume veredeln?

ich sehe keinen sinn darin, das ist genau so als wolle man einen ferrari mit einen ferrari kreuzen.
 ???

--- Ende Zitat ---
Es geht mir darum, Sorten wie Pendulum u.s.w. zu vermehren.
Ferrari Samen gibts ja überall aber so einen Pendulum Samen gibts wohl leider nicht :-\
deshalb das veredeln. ;)

Cryptomeria:
Hallo Andreas,

geschnittene Zweige gesteckt, bewurzeln sich bei  Sequoiadendron sehr , sehr schwer. Samen fallen nicht echt. Also werden alle Sorten auf die normalen veredelt.10/15 cm lange Zweigstücke auf ca. Unterlagen der gleichen Dicke ( ca. Bleistiftdicke). Wenn man Übung hat, geht das schnell . Es gibt aber viel Auschuss. Nicht alles wächst an. Von der Unterlage lässt man lieber am Anfang noch einzelne Zweige stehen. Diese  geben der Wurzel die notwendige Versorgung und versorgen auch den Pfropfreis mit. Nach 1 Jahr kann man dann die Unterlage entfernen, damit der Edelreis die volle Power bekommt.
Früher veredelte man pendulum auf Sequoia sempervirens. Ich erinnere mich an 2 Pflanzen im Palmengarten, da waren die Sequoia-Triebe der Unterlage schon einige Meter hoch bis man sie wieder wegschnitt. Man musste sich nicht wundern, dass die pendulums aus dieser Generation nicht sehr winterhart waren.

Viele Grüße

Wolfgang

takatapetry:
hallo tim,
pendulum, glaucum und france beauty und wie sie alle heisen, das sind bäume mit gentechnischen defekten.
diese hätten ohne menschen null überlebenschance in der freien wildbahn, also keine harten.
desshalb sehe ich persönlich keinen sinn darin, krankes material künstlich zu vermehren und am leben zu erhalten.
diese bäume bäume haben meines erachtens nach von haus aus keine chance alt zu werden.

LG nobby

ac-sequoia:
Hi Nobby,

ich bin auch nicht der große Fan von "übertriebenen Sorten", die extrem stark von der Urform abweichen.

Aber:


--- Zitat ---...bäume mit gentechnischen defekten. ...desshalb sehe ich persönlich keinen sinn darin, krankes material künstlich zu vermehren und am leben zu erhalten.
--- Ende Zitat ---

Genetische defekte, also Mutationen müssen nicht immer zu "krankem Matrial" führen. Mal sind sie vom Nachteil, mal vom Vorteil und oft führen sie zu Veränderungen die aber keine Folgen haben. Ohne Mutationen, würde es keine Evolution und auch keine spezialisieren Organismen wie auch die BMs gebn.

Ich kenn mich selber mit den BM-Sorten nicht gut aus, aber ein glaucum zB. hat doch nicht wirklich einen Nachteil oder?

Und dank des Züchtens, der künstlichen (menschlichen) Auslese, gibt es eine Vielzahl von Sorten worunter auch wichtige Nutzpflanzen gehören. Und wenn jemand einen kleinen garten hat, aber einen BM will find ich es gut das er sich wenigstens nen pendulum reinpflanzen kann  ;D :P

Hätten unsere Vorfahren nicht irgendwann mal Äpfel etc veredelt und gezüchtet, dann müssten wir jetzt alle saure Äpfel essen  ;D ;) :D


Gruß
Andreas

Cryptomeria:
Wer also bei seinen vielen Sämlingen irgendwelche findet, die ihm " defekt " aussehen, bitte bei mir melden. Ich nehme alle auf. Ich selektiere dann später nach Schönheit,Wüchsigkeit,Krankheitsanfälligkeit usw. Aber erst mal schauen.

Viele Grüße

Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln