Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Mammutbäume im Botanischen Garten Frankfurt

<< < (3/4) > >>

Rainer:
Hallo zusammen,

heute war ich im Palmengarten, zwecks Erfassung des Baumbestandes. Ich hatte noch etwas Zeit, also bin ich auf einen kurzen Sprung in den Botanischen Garten, wegen diesem UM. Also, Wolfgang, du hast mit deiner Fortschreibung der beiden Messwerte recht gut gelegen. Die Top-20-Liste gehört also mal überarbeitet ;) Und der UM schafft es nicht nur in die Top 20, sondern er greift auch den Spitzenplatz an, zumindest bei den einstämmigen. Nun also zu den Messwerten. Die Höhe habe ich mit 29,5 m gemessen, die Pflanzpunktmessung hat 1,67 m ergeben. Der BHD liegt 1,59 m.

Der UM ist heute also 63 Jahre alt, bei einem BHD von 1,59 m. Bei linearem Wachstum, was natürlich nicht stimmt, wächst er pro Jahr 2,5 cm. Alle vier Jahre also etwa 10 cm mehr BHD. Aber 2 cm pro Jahr wird er noch wachsen, was ja auch die beiden Älteren Messungen bestätigen.

Maßgebende Grüße,

Rainer

Rainer:
Hallo,

ich habe mir jetzt mal die Top 20 Liste näher angeschaut. Steht zwar Stand September 2011 dort, sind aber aktuelle Werte aus 2013 berücksichtigt. Mal ein Versuch der regulären Top 5. Platz 1 und 2 sind mehrstämmig, Platz 3, laut Thread, eine Pflanzpunktmessung. Nach Waldmesslehre hat der UM einen BHD von 1,51 m. Platz 4, 5 und 6 passen. Platz 7 sieht nach Schätzung aus. Sieht auf dem Bild dünner aus.

Top 5/6:
1: 1,59 m (10-2013), Frankfurt
2: 1,58 m (05-2012), Überlingen (Messung 1,5 Jahre alt, aktuell wohl knapp über 1,60 m, also Platz 1)
3: 1,56 m (06-2013), Lindau
4: 1,53 m (05-2013), Rosenheim
5: 1,51 m (2011), Bad Nenndorf (Massung 2 Jahre alt, aktuell wohl um 1,55 m)
6: 1,46 m (07-2009), Lindau (Messung 4 Jahre alt, aktuell wohl um 1,55 m)

Aber Wolfgang kann das bestimmt besser ;)

Viele Grüße,

Rainer

Bakersfield:
Ha, aber 'unser' UM-Brecher gerade über die Grenze ist anscheinend noch einen fingerbreit dicker... :P ;) :
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=6261.msg79090#msg79090

Grenzübergreifende Grüße,
Frank

tigerroy:
Ich habe es heute tatsächlich geschafft, die ID1278 in guter Qualität im Grüneburgpark abzulichten. Der hat jetzt (Mai 2022) 0,63m BHD und wurde 1955 gepflanzt. Beim Grünflächenamt hat er die Baumnr 2626.

Auf der anderen Wegseite wächst ein noch stärkerer UM (0,88m BHD) aus dem gleichen Pflanzjahr. Den füge ich dem Register noch hinzu.
Erledigt mit ID22615

Im Botanischen Garten soll sich ein weiterer KM mit dem Koord 50.128823, 8.658584 ohne ID mit Pflanzjahr 1985 (Baum 5135) zu finden sein.
Den werde ich mal fürs Register anmelden.

tigerroy:

--- Zitat von: Andreas Roth am 11-September-2010, 22:29 ---Ein weiteres Highlight des Parks ist sicher der 1968 gepflanzte KM ganz im Süden, welcher schon aus der Ferne über die anderen Wipfel herausragt, und der aus der Nähe ebenfalls sehr imposant wirkt. Im Register sind für die ID 1274 zwei KMs verzeichnet, einen zweiten habe ich aber nicht gefunden, obwohl ich eine Weile in der Umgebung herumgelaufen bin. Entweder existiert der zweite Baum nicht mehr, oder beim Eintragen ist die Anzahl irrtümlich falsch angegeben worden.

--- Ende Zitat ---

Laut Grünflächenamt hat dieser KM mit der ID1274 die Baumnr 5990 und wurde schon 1941 gepflanzt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln