Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
BMs in Güdesweiler, á la wer hat den dicksten BM
Michael D.:
Hallo,Rainer !
Schöner Bericht,sollte Beispiel gebend sein... :)
--- Zitat von: Rainer am 07-August-2010, 08:59 --- Bestimmte Vögel fressen die jüngsten Triebe immer ab. Als wieder mal ein Trieb völlig weg war, kletterte er im Baum zur Spitze und versuchte einen Seitentrieb nach oben zu leiten. Aber ein anderer Seitentrieb stellte sich von alleine auf und bildet jetzt die Spitze. Aber auch diese wird von Vögeln angefressen. Er wollte von mir nun wissen, was er da tun kann. Ich wusste aber leider keine Antwort.
--- Ende Zitat ---
Hier im Forum stand vor Längerem ein interessanter Bericht (ich glaube von Palmenlutz? ) über einen BM an einer Schule,dessen Spitze ständig von Vögeln geschädigt wurde.Dort hatten sie dann eine Plastiktüte in der Krone befestigt,die dann flatterte und Geräusche erzeugte. O.K.,das sieht optisch beknackt aus und die Tüte muß ab und zu erneuert werden,aber wenn´s wie in dem Fall hilft...Vielleicht kann er das ja mal ausprobieren.
Viele Grüße ! Michael
Rainer:
Hallo zusammen!
@Andreas: Ja, da hat wohl die Baumschule eine Rolle gespielt. Wenn auch nicht bei den ersten aus den 1960/70er Jahren. Beinahe jeder BM sieht dort Grundlegend anders aus. Ist schon interessant.
@Bernt: Der mit dem größten jährlichen Dickenwachstum steht am niedrigsten, direkt in einer Senke. Dürfte also etwas Windgeschützter sein. Obwohl, einzelne Böen können da wohl auch reinreichen.
@Michael: Danke für die Glückwünsche zum Bericht! Und danke für den Hinweis. Wenn ich das dort schon so gewusst hätte, hätte ich es ihm gesagt. Die Bäume stehen leider im Saarland, wo ich die nächste Zeit sicherlich nicht mehr hinkomme. Auch habe ich keine Kontaktinformationen ausgetauscht.
Viele Grüße,
Rainer
ac-sequoia:
Hallo Rainer,
tolle Dokumentation und schöne Bilder :)
Gruß
Andreas
Gerald:
Hallo Rainer,
Toller Bericht und tolle Bilder und vor allem nette Nachbarn. ;D
Interessante Theorie wie Längenwachstum und Dickenwachstum miteinander zusammnen hängen könnten.
Was man gegen Vogelschaden machen kann da wollte ich noch eine Zeichnung zu dem Bericht über Blitzableiter bei (Mammut)Bäume reinstellen.
Das passiert, sowie ich Schreibrechte für das Wiki habe.
Nur soviel die Blitzableiterleitung ist zweigeteilt. An der obersten Spitze der Leitung sollte dann ein feiner Drahtkranz befestigt werden, ähnlich dem Aufbau eines Regenschirms. Dieser verhindert das sich Vögel auf den obersten Trieben hinsetzen können. Dieses Prinzip wird auf Bahnhöfen und anderen Einrichtungen gegen Tauben bereits erfolgreich eingesetzt.
Die Lücken zwischen den einzelnen Streben sollten nur so weit auseinander liegen, dass die nachwachsende Spitze hindurch wachsen kann. Im Herbst schiebt man dann das obere Ende der Leitung nach oben über den diesjährigen Zuwachs hinaus.
Soweit die Theorie.
viele Grüße Gerald
Sir Cachelot:
Wie sicher ist denn das Pflanzdatum?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln