Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

zwei alte Gesellen in Frankenhardt

(1/4) > >>

xandru:
Liebe Freunde des hohenlohischen Mammuts,

Auf unserer Rückfahrt von Langenburg sind wir im Abendlicht durch Frankenhardt gekommen. Plötzlich sah Tina südliche der Straße einen ganz stattlichen BM, zu dem wir dann auch hingefahren sind, zumal ich im Frühjahr dort auch schon einen hohen Baum gesichtet hatte.

Kurz vor dem Ortsteil Vorderuhlberg war eine ungewöhnliche Silhouette zu sehen. So viel sei jetzt schon mal verraten: Der hohe und spitze BM hat einen DBH von 1,12 Metern und der nicht ganz so hohe 1,38 Meter.

Ich wundere mich, dass ich diese beiden im Register nicht finden kann, obwohl es bereits mehrere Meldungen im näheren Umkreis gibt.

Was die Höhe angeht, würde ich dem ersteren zwischen 45 und 50 Meter geben, dem niedrigeren zwischen 40 und 45. Das ist auf diesen Bildern sehr schlecht zu schätzen, zumal der Wald im Vordergrund eher niedrig ist und die Bäume ziemlich genau hundert Meter hinter dem Waldrand stehen.

Ich kann nur sagen, dass mir der höhere Baum aus näherer Nähe schon sehr, sehr turmartig vorgekommen ist – ein Eindruck, den ich allenfalls bei den Auenwalder Bäumen hatte. Klären lässt sich die Frage allenfalls mit technischem Gerät; vorzugsweise in der laubarmen Jahreszeit.

Meine hauptsächliche Frage an die Community gilt daher dem Alter: Auf welchen Zeitraum können und sollen wir diesen beiden eingrenzen?

Unsichere Grüße,
Wolfgang

xandru:
Hallo,

Hier kommt noch mein einziges Bild aus dem Inneren des Waldes, das die Spitzen noch einigermaßen im Vergleich zeigt.

Nachtruhende Grüße,
Wolfgang

Waldläufer:
Hallo Wolfgang,
ich habe mich mal beim zuständigen Forstamt schlau gemacht.
Aber wie das meist so ist existieren keine so lang zurückreichende Daten.
Die Bäume scheinen tatsächlich in dem von dir genannten Höhenrahmen zu sein. Sie stehen auf einem sogenannten Sandkerf. Das heißt, es liegt hier ein sandiger
Oberboden vor der sich bis maximal 60cm Tiefe erstreckt. Darunter kommen eher undurchlässige Tonschichten, die wohl einen Wasserstau bewirken.
Das Alter sei schlecht zu schätzen. Bei Berücksichtigung der Höhe wohl 100 Jahre plus. 1866 wohl eher nicht. Die Höhe würde es nach meiner Ansicht hergeben
u. auch das etwas zerfledderte Aussehen. Um die Bäume herum wurden weitere jetzt ca. 20 jährige Mammutbäume gepflanzt. Erwähnerswert ist noch, daß es sich um eine recht kalte Lage handelt.

                                                                         Viele Grüße             Bernt

xandru:
Hallo Bernt,

Das war ja rasend schnell; du scheinst die richtigen Leute zu kennen. Oder du hast die Traute einfach mal eine Telefonnummer herauszusuchen und dort anzurufen.

Der Standort ist keine Suhle, wie bei vielen anderen guten Mammutbaum-Standorten. Wasser ist also offenbar schon da, aber nicht ganz oben. Denn wir haben keine Farne oder Schachtelhalme gesehen, sondern neben dem üblichen Brombeergestrüpp nur Heidelbeeren. Die sprechen wohl ebenfalls für Sand.


--- Zitat ---daß es sich um eine recht kalte Lage handelt
--- Ende Zitat ---
Was die Höhenlage angeht, bin ich gerade selbst überrascht. Ich hätte diesen Standort mite seinen 518 Metern auf eine ähnliche Lage geschätzt wie Obersontheim-Markertshofen (485). Besser vergleichbar sind da schon Crailsheim-Schönebürg (521; Kuppe, nicht Plateau) und Frankenhardt-Oberspeltach („Burgberg“) (517; Plateau, nicht Kuppe).


--- Zitat ---Die Bäume scheinen tatsächlich in dem von dir genannten Höhenrahmen zu sein.
--- Ende Zitat ---
Ich habe eben die Höhe des Wasserturms im Web gefunden. Wenn ich berücksichtige, dass die Bäume auf dem Panorama-Bild ein Viertel weiter weg stehen als der Wasserturm, bin ich ebenfalls auf 44…45 Meter sowie 39…41 Meter gekommen. Das sind freilich gröbste Schätzungen, da ja der Fußpunkt der beiden durch Waldrand und Maisfeld völlig verdeckt ist.


--- Zitat ---wurden weitere jetzt ca. 20 jährige Mammutbäume gepflanzt
--- Ende Zitat ---
Davon haben wir auf unserem kurzen Rundgang nichts gesehen; wir haben uns aber auch nur auf die beiden Großen konzentriert. Vielleicht beim nächsten Mal…

Vielen Dank für deine schnelle und kompetente Ergänzung,
Wolfgang

xandru:
Hallo,

Hier kommen zwei Bilder von ID 11095 – das ist der mit 1,12 schlankere, aber deutlich höhere der beiden.

Auf dem zweiten Bild ist wohl der ausladende Seitenast zu sehen, der aus der Ferne so gut sichtbar ist. Von unten kann man allerdings kaum ahnen, wie viel Baum darüber dann noch kommt ;)

Höhere Grüße,
Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln