Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

7 BMs in Landstuhl

(1/2) > >>

Rainer:
Hallo,

ich war in meinem Urlaub auch bei den BMs in Landstuhl, bei ID 208. Den dicksten davon habe ich mit einem BHD-Wert von 2,21 m, Hangoberseitig, gemessen. Ich habe alle sieben vermessen, auch zu allen Bilder. Macht es dann Sinn, diesen Eintrag aufzusplitten, also zu jedem Baum einen extra Eintrag? Die Bäume haben untereinander einen Mittenabstand von teilweise weniger als 3 m.

Viele Grüße,

Rainer

liluz:
Hallo Rainer,

das ist ja schon ewig her, dass ich diese nette Baumgruppe sah  ;).

Zu deiner Frage bzgl. der Separation der MB des Standortes: Wolfgang hat bereits begonnen, viele der 18xx'er Standorte zu separieren. Dies ist langfristig sicher das Ziel für alle "bemerkenswerten" Standorte, wünschenswert wäre es also - allerdings würde ich an Deiner Stelle erstmal die neuen (P)Funde registrieren und Deine gemessen Einzelangaben vorerst in diesen Thread kopieren, so dass sie nicht verloren gehen.

Wenn dann noch Zeit ist, kann die Separation vollzogen werden. Einverstanden?

Dir noch eine gute (naturvolle und internetfreie ;)) Zeit,
vG - Lutz

Rainer:
Hallo Lutz,

ok, dann werde ich nach meinem Urlaub erstmal die Neumeldungen machen. Danach fange ich dann an, diese ID aufzusplitten. Hier also die BHD-Werte zu den sieben BMs.

2,21 m
1,80 m
1,37 m
1,35 m
1,34 m
1,31 m
1,02 m

Auffällig ist die Anordnung der BMs. Vier in einem gleichmäßigen Viereck, mit einer Seitenlänge von knapp 3 m. Dazu mittig angeordnet zwei weitere, mit etwas größerem Abstand, wobei einer am Ende steht. Ein weiterer in der Flucht, der etwas mehr abseits steht, am anderen Ende. Drei stehen also in einer Linie, dazwischen das Viereck. Die beiden äußeren sind die dickeren, wobei der, der am weitesten weg steht, am besten entwickelt ist.

Viele Grüße,

Rainer

Sischuwa:
Das ist wirklich eine sehenswerte und beeindruckende BM Gruppe...toll!  :o


--- Zitat ---Auffällig ist die Anordnung der BMs.
--- Ende Zitat ---
...ob das einen bestimmten Hitergrund hatte..? Auch wie dicht sie stehen ist nicht alltäglich  ;)

Rainer:
Die Gruppe ist wirklich sehenswert. Vor allem, wenn man zwischen den vieren steht. Du kannst jeden Stamm berühren, ohne dich zu bewegen, so eng stehen die. Diese sind nach innen hin weitgehend Astfrei, und alle sind leicht nach außen geneigt.

Die Grundform erinnert mich irgendwie an einen Pfeil. Hinten zwei als Schaft/Nocke, die vier im Viereck als Befiederung, der eine, der am weitesten weg steht, als Spitze. Aber so eng? In 200, oder 300 Jahren berühren die sich ja alle.

Viele Grüße,

Rainer

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln