Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
30-jähriger Bergmammutbaum erkrankt oder .....
Bernhard:
Hallo Bernt,
danke für diesen Hinweis! War mir bis jetzt neu diese Form des Befalls.
Also doch Trockenheit, wenn auch mittelbar!?
VG
Berni
JNieder:
Hallo Community,
hier eine ergänzende Angabe zum betroffenen Baum:
Zusatzinfo zum Baum:
Als ich vor 4 Jahren die Lichterkette neu in den Baum verlegte,
war keine Spitze mehr da.
Es sah so aus, als sei die Spitze abgebrochen oder vielleicht sogar ein Blitz eingeschlagen,
da auch starker Harz ausgetreten war.
Bis heute hat sich auch noch keine neue Spitze gebildet.
LG
Jochen
Odysseus:
Hi Jochen,
grüß dich wieder mal, wenn ich mich auch am Samstag wieder nach England davonmache.
Zum Baum: Tippe auf Pilzbefall, beschleunigt durch Trockenheit. Hab vor ein paar Jahren bei zwei Bäumen mit Wipfeldürre dem Universitätsbauamt in Heidelberg empfohlen, den Wipfel bis ca. einen dreiviertel Meter ins gesunde Holz zu kürzen und mit Lacbalsam oder Ähnlichem zuzustreichen. Haben die gemacht. Mehrere, klar, neue Wipfel haben sich gebildet. Viel Harz war außen herum; auch schon vorher (auch so bei Bäumen, wo es hiesige Gärtner genauso gemacht hatten).
Bei obigem Baum würde ich Folgendes machen:
- Wipfel kürzen; Wunde verstreichen
- Kahle Äste absägen, verbrennen; verstreichen
- Gut wässern; und zwar mal durchgehend für ein paar Wochen jede Woche einmal 150-200 Liter
- Düngen mit Bittersalz und Nitrophoska blau (Allzweckdünger).
Viele Grüße :-)
Walter
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln