Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Bahnhof in Wildbad
xandru:
Hallo,
Fast meint man, unter den entfernten Vorfahren sei auch eine Sumpfzypresse gewesen. Denn der Stamm hat etwas von deren typischen Säulenbündeln.
Für die Bestimmung des Schadbilds sind vielleicht auch noch ein paar Details des Stammes hilfreich.
Wer weiß: Vielleicht stand der Baum lange Zeit nicht auf einer grünen Insel, sondern mitten im Verkehrsgewühl des Bahnhofsvorplatzes. Langjährige Bodenverdichtung ist für diese Kameraden auch nicht immer zuträglich. Ich erinnere nur an ID 2094, bei dem tatsächlich ein Viertel des Baumes vertrocknet.
Es dürfte wahrscheinlich historische Ansichtskarten vom Treiben auf dem Bahnhofsvorplatz geben; ich habe nur auf die Schnelle keine gefunden. Die Weiterführung der Bahn um den letzten Kilometer bis zum Kurpark datiert ja erst von 2003.
Verkehrte Grüße ;)
Wolfgang
Sischuwa:
...sieht aus , als hätte ihn jemand gestaltet...ein Riesnformschnittgehölz... :o
Steffen:
Vielleicht hat ihn auch einmal ein Blitz geröstet und der Baum schwächelt deshalb etwas?
xandru:
Hallo Steffen,
Das ist eine interessante Frage: Wie sieht es aus mit Gewittern in einem fast dreihundert Meter tief eingeschnittenen Tal? Das könnte für den Baum auf der Paulinenhöhe ebenfalls von Bedeutung sein.
Auch auf mich wirkt er – zumal mit dem deutlichen Knick –, als wäre er einmal geköpft worden und fast eingegangen. Die Äste, die der jetzt hat, könnten demnach alle später ausgetrieben sein.
Umso netter wäre es, wenn sich historische Dokumente finden ließen.
Thermianische Grüße ;)
Wolfgang
Xenomorph:
Man könnte fast meinen, es steckt auch noch eine Wasserfichte (Glyptostrobus pensilis) mit drin- sonderbare Bahnhofs Promenadenmischung... :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln