Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Bahnhof in Wildbad

<< < (4/5) > >>

Klaus:
Hallo zusammen,

der südliche Baum am Bahnhofsvorplatz ist unbestreitbar krank. In diesem Baum ist
der Wassertransport in die oberen Etagen massiv gestört. Der BM
ID 378
verliert an seinen Ästen massig Nadeln und sieht deshalb entsprechend aus. Vielleicht
der letzte seiner Art. Einen Rindenschaden hat der BM ebenso. Das Kernholz ist zudem
von einem Pilz besiedelt. Dies ist der gleiche Pilz wie bei diesem 
ID 1054
und bei jenem Baum
ID 1432.
Einen Blitzschaden konnte ich nicht feststellen.  Es sind keine Verbrennungen oder
Holzabsplitterungen vorhanden. Ich bin gespannt ob diesem Baum noch Sanierer zu
Leibe rücken dürfen. Der BHD ist seit der letzten Messung gleich geblieben. Hätte mich
auch gewundert. Es ist natürlich bedauerlich dass dieser Baum so krank ist.

VG
Klaus

Bakersfield:
Hallo Klaus,

im Vergleich zu 2010 hat der Baum noch etwas abgebaut. Aber nicht so stark wie man nach vier Jahren befürchtet hätte. Von daher sollte man ihn noch nicht abschreiben. Es wäre wirklich interessant, wenn man ältere Fotos von ihm auftreiben könnte. Er scheint schon ziemlich viele Äste verloren zu haben und kann sie anscheinend nur schwer oder gar nicht ersetzen. Trotzdem gut möglich, dass er diesen zwar schütteren doch noch lebendigen Status noch einige Jahre halten kann. Und wenn man ihm durch bessere Belüftung des Wurzelraumes und Wässern in Dürreperioden unterstützt, kann sich das Blatt sogar wenden.

Ich hatte hierzu schon einmal ein Beispiel aus den Niederlanden aufgeführt. Etwa 10 km von der Sequoiafarm entfernt steht im niederländischen Klosterdorf Steyl ein BM, den ich hier auch schon für den Kalender vorgeschlagen hatte (Foto 2014):

http://mbreg.de/forum/index.php/topic,9108.msg105977.html#msg105977

Im Jahr 2009 sah der aber noch so aus:

http://www.monumentaltrees.com/db/00/600/00265.jpg

Natürlich sind die Stammschäden in Bad Wildbad schon ein deutlicher Minuspunkt. Die scheinen ja von zwei Seiten zu bestehen. Aber auch die könnte ein vitaler BM mittelfristig bewältigen. Für mehr Vitalität scheint er aber auf Hilfe angewiesen zu sein.

Viele Grüße,
Frank

Bakersfield:
Da der gebeutelte Kollege hier eine bewegte Geschichter hinter sich zu haben scheint, bin ich mal auf die Suche nach Zeitdokumenten gegangen. Eine erste Postkarte von 1906 zeigt den BM als spitzen Kegel leicht rechts versetzt vom Mittelpunkt des Bahnhofsgebäudes. Sein nördlicher Nachbar ist leider nicht auf dem Bild oder von anderen Bäumen verdeckt.

Er wirkt noch relativ jung und scheint erst maximal 15m hoch zu sein. Dass ein 40jähriger Wilhelmabaum von 1866 noch so klein wäre, erscheint mir unwahrscheinlich. Auch wenn er auf aufgeschüttetem Boden steht. Ich tippe daher eher auf eine Nachpflanzung von 188x.

Falls ich noch auf weitere Postkarten stoßen sollte, liefere ich sie nach.

Sischuwa:
...oder ein dritter BM, den es schon lang nicht mehr gibt..? :-\

Bakersfield:
Hier ist auch ein BM zu sehen. Rechts von dem Gebäude und er hat auch das Format eines 186x oder 187x-Baumes. Nur welcher ist es bzw. existiert er überhaupt noch?

http://www.akpool.de/ansichtskarten/25413875-ansichtskarte-postkarte-bad-wildbad-im-kreis-calw-baden-wuerttemberg-teilansicht-des-ortes-waldhang

Der gleiche wuchtige BM nochmal. Mittig links im Bild. Dieses Mal 1939.

http://www.akpool.de/ansichtskarten/25374872-ansichtskarte-postkarte-bad-wildbad-im-kreis-calw-baden-wuerttemberg-gesamtansicht-mit-huegellandschaft

Nochmal mittig links.

http://www.akpool.de/ansichtskarten/25225367-ansichtskarte-postkarte-bad-wildbad-im-kreis-calw-baden-wuerttemberg-sommerberg-mit-bergbahn

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln