Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume

Stützen junger Bäume vs. Dickenwachstum durch "Wind-Stimulation2

<< < (2/3) > >>

JNieder:

--- Zitat von: lk1992 am 07-Juni-2010, 18:19 ---Das Dickenwachstum hat etwas mit der Blattmasse zu tun.

--- Ende Zitat ---
Sorry, das stimmt nicht ganz.

Wenn sich ein Baum im Wind wiegt,
versucht er an der gestauchten Stelle kraftvoll gegenzuhalten und auf der gegenüberliegenden Seite Zugkraft aufzubauen.
Dadurch wird das Dickenwachstum gefördert.

Dies hat uns Konstantin beim Besuch seiner Baumhäuser nachvollziehbar erklärt.
Jedes schütteln/wiegen eines Baumes bewirkt Dickenwachstum.

Zu Konstantins Baumhäusern geht es hier lang:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=503.0

LG
Jochen

lk1992:

--- Zitat ---Wenn sich ein Baum im Wind wiegt,
versucht er an der gestauchten Stelle kraftvoll gegenzuhalten und auf der gegenüberliegenden Seite Zugkraft aufzubauen.
Dadurch wird das Dickenwachstum gefördert.
--- Ende Zitat ---

Deswegen aber auf einen stützenden Pfahl für freistehende Bäume zu verzichten halte ich für falsch...

Waldläufer:
Hallo,
Dickenwachstum oder doch nicht?
Ich würde mal sagen ein Bäumchen das selber nicht gerade stehen kann muß fixiert werden. Ich kenne das ausgiebig von Sequ. sempervirens Redwood.
Wird er nicht fixiert werden die Wurzeln evt. losgerissen was natürlich auf evtl. Dickenwachstum negativ ist . Eine Fixierung gibt dem Baum Gelegenheit
ungestört ein Wurzelsystem zu etablieren das er dringend braucht. So kann er auch ein ungestörtes Dickenwachstum entwickeln was wiederum ihn stabilísiert.
Erst wenn Durchmesser zu Höhe im passenden Verhältnis ist kann Stütze entfernt werden. Dies ist jedoch abhängig wie weich das Holz ist.
Man muß das einfach abschätzen.
                                                         stützender Gruß               Bernt

Fritz:

--- Zitat von: lk1992 am 07-Juni-2010, 17:37 ---
Vor ein paar Stunden habe ich einen fast 3 Meter hohen UM auf knapp unter 2 Meter gekürzt und mit einem Pfahl gestützt.
--- Ende Zitat ---

Moin moin ik1992 - ist der oberste Meter wirklich so bruchgefährdet das man ihn absäbeln muss? Bei meinem UM ist der eigentlich sehr weich & elastisch ... also m. M. hätte das anbinden gereicht.

Aber Du hast natürlich Recht - die 90 cm fallen auf Dauer nicht wirklich ins Gewicht ;)

LG Fritz

lk1992:
Hallo Fritz,

der oberste Meter war nicht bruchgefährdet. Er war eher zu dünn und biegsam und hing manchmal wie ein pendulum herunter (mit Windeinwirkung).
Durch die große Höhe war der Baum permanent in Bewegung und konnte meiner Meinung nach nicht richtig einwurzeln. Jetzt steht er auch bei Wind starr und bewegt sich nicht mehr.  ;D


Den abgeschnittenen Teil habe ich natürlich nicht weggeworfen sonder Stecklinge daraus gemacht, mal sehen, ob das was wird....  :-\

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln