Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
BM Schlosspark Ramholz
Rainer:
Hallo Steffen,
danke für die Glückwünsche! Irgendwann wird es auch bei dir klappen ;)
Danke für das Bild von 1900. Er müsste ganz am rechten, oberen Rand stehen, wahrscheinlich noch etwas außerhalb vom Bild. Schade nur, dass der Baum so eingewachsen ist.
Hallo Karola, vielleicht hat ja ein UM in Ramholz unbemerkt Überlebt, und konnte dort schon gedeihen, bevor der eigentliche UM 1941 in China entdeckt worden ist ::) ;D
Ich habe mal versucht zwei Bilder zusammenzufügen, so dass man den kompletten Baum darauf sehen kann.
Viele Grüße,
Rainer
Rainer:
Hallo Steffen,
ich habe mir jetzt das Bild von 1900 nochmal genauer angeschaut. Ich habe mich vorhin vertan gehabt. Die Ansicht des Weihers ist genau von der anderen Seite, wie ich vorhin dachte. Ich dachte vorhin auch, es wäre der, der näher zum Schloss ist. Es ist aber der im hinteren Teil des Parkes, wo eben auch der BM steht. Auf dem Bild steht ja auch Großer Weiher :P Die Aufnahme müsste von der Steckelsburg, einer Ruine oberhalb des Schlossparkes, entstanden sein. Der Baum müsste jetzt genau unterhalb des Weihers, zwischen den beiden waagerecht verlaufenden Wegen, stehen. In dem Bereich gibt es auf dem Foto so etwa zehn Baumspitzen. Das dürfte die Region des BMs sein. Genaueres kann man aber leider bei der Größe der Aufnahme nicht sagen.
Viele Grüße,
Rainer
Waldläufer:
Hallo Rainer,
würde mich nicht wundern, wenn dein Bergmammutbaum tatsächlich 40m +X hoch wäre.
Diese Ecke wird sinnigerweise Bergwinkel genannt weil sich hier die 3 Mittelgebirge Rhön, Spessart u. Vogelberg treffen wobei der Park eher noch einem
kleinen Seitental des Spessart zuzuordnen ist.
In den Parkbeschreibungen wird erwähnt daß dort zahlreiche Quellen entspringen bedingt durch Unterhanglage und verschiedene Schichtenfolge.
Ähnlich wie es des öfteren vom Keuperbergland bekannt ist. Hier scheint es sich um Bundsandsteinschichten evtl. ebenfalls mit tonigen Schichten gemischt
zu handeln. Klimatisch begünsigt ist die Lage nicht außerdem gerade mal 710mm Niederschlag im Jahr.
Hier sind wohl mal wieder die günstigen Bodeneigenschaften ausschlaggebend. PS tippe auf knapp unter 1900.
Viele Grüsse Bernt
Rainer:
Hallo Bernt,
was du so alles weißt ;) Danke für die Erläuterungen!
Knapp unter 1900. Also 189x ;)
Schreiben wir das jetzt andersherum ins Register? Also 18xx, eventuell auch 19xx 8)
Viele Grüße,
Rainer
Michael D.:
Hallo,Rainer !
Gratulation zu diesem absoluten Klasse-Fund ! Wir waren vor etwa 11 Jahren schonmal in diesem idyllischen Schloßpark gewesen,aber mehr in der Nähe des Schlosses.Mir ist damals nichts BM-mäßiges ins Auge gefallen.Der Park ist jedenfalls recht sehenswert.
Ich könnte mir vorstellen,daß der BM in Ramholz gleicher Herkunft und Jahr der Pflanzung sein könnte,wie ID 2776 in Gelnhausen im Schloßpark Meerholz (den man schon von der A 66 aus sieht).
Hessische Grüße ! Michael :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln