Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Top-KM in Brodenbach an der Mosel!

<< < (3/5) > >>

Waldläufer:
Hallo Micha,
sehr schöne Burg u. sehr schöner Redwood. Du entwickelst ja langsam Harald Schmidt Qualitäten. Um aber wieder die Kurve zu kriegen- was Gerald angemerkt
hat ist völlig richtig. Bei Sequ. sempervirens kommt es bei uns extrem auf das Kleinklima an. Ein geschützter Standort in zusagendem Klimabereich ist das A undO.
Nachfolgend ein Klimavergleich zwischen dem nahen Koblenz u. Orick/Cal. Herkunft Kaldenkirchen der auch die Grenzen aufzeigt.
              Jan      Feb    M     Ap     Mai      J        J       Aug      Sep      Okt       N       D     
Koblenz    2,7      3,3    6,8    9,8    14,6   17,4    19,5    19,1     15,2     10,6     6,1     3,1     10,8°C
Orick        7,2      8,4    8,9    9,6   11,4   13,4    14,7    15,2     14,7     12,5     9,4     7,1     11,1°C

Koblenz    45        38     48     48     62     74       75       63       57       55        55      54       674mm       
Orick      257       216   235    124    70     29         8       23       41      115      291     286     1680mm   Der Sommernebel noch ca. 400mm   
                                                                                 Viele Grüße      Bernt

xandru:
Hallo Michael,


--- Zitat ---Dabei nicht von dürren, im Winter bräunlich benadelten Cryptomerien irritieren lassen. Die wirken aus der Entfernung manchmal wie KM mit Frostschäden, Stamm auch ähnlich. Vielleicht auch nur mein persönliches Problem. Ähnliche Hemlock-Tannen lauern überall, die sind wohl am ehesten der Grund, dass man im Zweifel näher ran muss.
--- Ende Zitat ---

Das mit den Cryptomerien ist nicht nur dein „Problem“. Neulich beim KM bei Löchgau dachte ich aus zehn Metern Entfernung an eine Sicheltanne – war es aber nicht. Heute haben wir im Stromberg in einem forstlichen Versuchsgelände („hier riecht’s nach KM“) im Sonnenlicht deutlich zinnoberrote Stämme gesehen – waren aber Cryptomerien.

Auf Hemlocks falle ich viel mehr herein als Tina, aber deren Triebspitzen gehen nach unten.


--- Zitat ---In Gebieten mit hoher Mammutbaum-Dichte bessere Chancen. KM wird oft von Liebhabern gepflanzt, die auch Erfahrungen mit anderen Exoten haben.
--- Ende Zitat ---

Das ist in praktischer Hinsicht extrem hilfreich:

* Wer viele unterschiedliche Koniferen auf dem Grundstück hat, hat meist auch MB.
* Wer BM und UM hat, hat oft auch KM.
Für mein Auge sind KMs in jeder Hinsicht so angelegt, dass sie keinen bleibenden Eindruck hinterlassen ;)

Unprofessionelle Grüße,
Wolfgang

Mick Rodella:
Hallo Jochen, Du weißt ja am besten, wie ein schöner KM aussieht. Wünsche besten Zuwachs für diese Saison!

Hallo Gerald, immer gut, 2 Pferde im Stall zu haben! Auch Dir viel Glück für die beiden!

Hallo Lukas, der KM kann sicher gerade noch mit Deinem Rekordbaum mithalten  ;)

Hallo Bernt, vielen Dank für den interessanten Klimavergleich. Auf dass der Nebel in Kalifornien nicht dem Klimawandel zum Opfer fällt!

Hallo Wolfgang, bitte nicht tiefstapeln! Gerade ihr habt doch recht viele eher unauffällige Exemplare entdeckt – Respekt!  :)

LG Micha

Waldläufer:
Hallo Micha,
hier noch mal ein paar Klimadaten, die deutlich machen wieso der eine oder andere Erfahrung mit deutlichen Frostschäden machen mußte.
Über die Breite des Herkunftsgebietes fallen die Temperaturen nicht unter -10°C im langjährigen Vergleich. Es gibt jedoch ein paar Ausreißer die ich doch nicht
vorenthalten will, wobei man im Netz immer mit falschen Angaben rechnen muß. Immer mit anderen Seiten gegenchecken! So habe ich z.B. die Niederschlags-
summen von Orick korrigiert. Oft haben naheliegende Wetterstationen aufgrund anderer Topographie andere Werte.
Wie man sieht traten in Brookings/Oregon (nördl. Vorkommen) in grauer Vorzeit doch schon mal tiefe Temperaturen auf. In den letzten Dekaden jedoch nicht.
Vielleicht ist dies die Erklärung daß bei uns auch kurzzeitige tiefe Temperaturen mit Blessuren überstanden werden. Insgesamt ist für Sequ. semp. hierzulande eine sehr differenzierte Entwicklung zu erwarten. Augrund des deutlich unterschiedlichen Heimatklimas kein Baum für Höhenrekorde. Dafür sind z. B. Sequ. gig.
u. Douglasie wesentlich besser angepasst. Aber ein Baum der durch urwüchsiges dekoratives Aussehen auch als mittelgroßer Baum erfreut.
http://wetter.ch.msn.com/monthly_averages.aspx?wealocations=wc:USOR0044&q=Brookings%2c+USA+forecast:averagesm
http://wetter.ch.msn.com/monthly_averages.aspx?wealocations=wc:USCA0812&q=Orick%2c+USA+forecast:averagesm
                                                                 VG         Bernt

Sischuwa:
Hi Micha...

Wahnsinnsfund, mal wieder...wir haben gerade beide so geschaut >  :o :o :o
Das hätten wir beide niemals erkannt...

und:

--- Zitat ---5. Man kommt nicht überall mit dem Auto hin oder behindert durch Langsamfahren den Verkehr. Wenn ein Profi als Beifahrer dabei ist, freut sich der Gegenverkehr und muss keinen desorientierten Hans-guck-in-die-Lufts ausweichen. Perfekt: Klapprad im Wagen, in mammut- oder exotenreichen Gegenden auch mal latschen.
--- Ende Zitat ---
...das sagt mei Fraule auch schon lange, leg dir dein Rad immer ins Auto (so wie den Foddo, derliegt da auch meistens)
...latschen tun wer ja genug... ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln