Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Top-KM in Brodenbach an der Mosel!

(1/5) > >>

Mick Rodella:
Hallo Baumfreunde,

zwischen Koblenz und Cochem an der Mosel gibt es bekanntermaßen viele Touristenziele, Weinberge ohne Ende und beeindruckende Burgen in romantischer Landschaft – hier die "Reichsburg" Cochem im Abendlicht.

www.reichsburg-cochem.de

Mick Rodella:
Auf der Uferstraße ist man auch im kleinen Ort Brodenbach offiziell mit 70 Sachen unterwegs und reagiert bestenfalls reflexartig auf gewisse Koniferen. Links tauchte für 2 Sekunden im Gegenlicht zwischen anderen Bäumen ein eigentlich viel zu dichter Nadelbaum auf – und weg isser wieder. Aber der Stamm war so dick – das müsste doch ...

Wenden ging nicht, also weiter. Hinterleute drängeln. 5 Minuten später andersrum wieder am Baum vorbei. Schön langsam diesmal. Uff, was für ein Redwood! Hin.

Noch vor dem Auslöser den Klingelknopf gedrückt. Leider keiner zu Hause. Höhenmessung ging halbwegs. 25.5 Meter hoch. Etwa 1 m stark, wahrscheinlich um die 40 Jahre alt.

Der Baum steht am Nordhang, ca. 10 Grad Gefälle und 80 m vom Fluss entfernt. Vermutlich Schieferboden, 650 - 700 mm Niederschlag/Jahr, relativ wintermild. Er scheint ohne Irritationen groß geworden zu sein: toller durchgängiger Stamm, schön dicht und gleichmäßig gewachsen. Wie üblich relativ breit, die Äste langen ganz schön zum Nachbarn rüber.

Ansonsten relativ mammutarm, die Gegend. Umso schöner dieses edle Stück ...  :)

entspannter Urlaubsgruß,
Micha

TaunusBonsai:
Moin Mick,

ein super Fund. Das ist ja ein Bild von einem Küstenmammutbaum. So, wie du ihn präsentiert hast, würde ich mir in diesem Fall durchaus zutrauen, ihn als KM zu erkennen, aber im Vorbeifahren... :o

Schönen Urlaub noch!

urlaubsreifer Gruß (noch drei Wochen ::)) aus'm Taunus vom Ralf

xandru:
Hallo Michael,

Also ich hätte ihn nicht erkannt; ich hätte wahrscheinlich nicht einmal ein zweites Mal hingeschaut.  :'(

Auf unserer Karte sind im gesamten Hunsrück sowie an der ganzen Mosel zwischen Trier und Koblenz praktisch keine Mammutbäume verzeichnet. ??? Das hat aber auch damit zu tun, dass allein im Postleitzahlen-Bereich 56*** über die Hälfte der Einträge noch keine GPS-Werte hat und somit auf der Karte gar nicht erscheinen kann. :(

Wenn jeder, der mal dort vorbeikommt, ein oder zwei Meldungen „auf den Punkt bringt“, können wir dieses riesige Loch auf unserer Karte vielleicht deutlich verkleinern. ::) ::)

Mappende Grüße,
Wolfgang

ac-sequoia:
Hallo Micha,

was ein toller Baum und noch so ohne Zwiesel, was man ja oft in der Größenordung sieht :)
Dem scheints wirklich super zu gehen.
Durch die Hanglage ist er hoffentlich etwas Blitzgeschützt um in Zukunft mehr als doppelt so hoch zu werden.

Aber wenn man mit 70 Sachen daran vorbei fährt und er wie auf Bild 1 rüber kommt, dann hätte ich den auch niemals erkannt  ;D :D
Dein Redwood-Scanner funktioniert aber tadellos  :P


Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln