Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Alle Jahre wieder – Besuch im BoGa Bonn
Tuff:
Nur ein Spot:
[move schneller]Mit freundlicher Genehmigung der Botanischen Gärten der Universität Bonn.[/move]
... schon vorbei.
Monsterblatt mit Chinarose:
Tuff:
BM#1184 strotzt nach diesem regenreichen Mai vor Vitalität. KM#1185 (dahinter) sieht in der Krone dürftig aus, lediglich das untere Drittel (bodennah, im Schatten) ist saftig grün. Dennoch wächst dieser Baum kräftig im Durchmesser zu und hat den BM in der Hälfte der Lebenszeit schon eingeholt.
Tuff:
Unter den beiden Giganten stehen einige teilweise auch ältere Eiben. Im Zuge des Umbaus wurde ein 'Trail' quer hindurch gelegt, mit Kordel abgespannt. Sierra-Feeling, macht sich extrem gut.
Neues Higbhlight: Entlang des Trails liegen eine handvoll Stämme fossiles Holz aus dem Braunkohlewald des Tagebau Garzweiler, 11 Mio Jahre alt. Die Flora ist weitgehend identisch mit Tagebau Hambach: Hauptsächlich eher kleinwüchsige Sciadopitys und Taxodium.
Ich habe im Tagebau Inden zugesehen, wie solche Stämme zu tausenden von den riesigen Zähnen der Schaufelradbagger zu Fetzen zermalmt werden. Sehr eindrucksvoll. Der Braunkohlewald kommt bei uns als Strom aus der Steckdose ...
Tuff:
Der schiefe angeschlagene Veteran von dem ein Sämling im Ginster überlebt hat (dem es jetzt als 4m großer Baum im Siebengebirge gut geht). Und einer der nach dem Umbau nur noch 5 oder 6 KM die in der ganzen Nordamerika-Fläche verstreut sind - leider, denn als Gruppe kommen KM eindeutig besser zur Geltung.
Tuff:
Auch die Ponderosa Kiefern stehen überall verstreut. So steht etwa ein sehr schönes Exemplar, gleich neben dem Veteranen-BM, im Heidekrautbeet. Wenn man die Augen zusammenkneift, dennoch ein Hauch Rocky Mountains. Na, und immerhin ist das Hohe Venn ja vor ein paar Jahren erst abgebrannt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln