Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Alle Jahre wieder – Besuch im BoGa Bonn

<< < (5/13) > >>

Lukas Wieser:
An Mick Rodella: Hallo Michael!:-) Tolle Bilder und tolle Bäume, danke für den schönen Bericht!:-) *freu* Ähm, ich glaube nicht, daß besagter BM ein "Pygmaeum" ist, "Pygmaeum" wird in 50 Jahren etwa 4-5m hoch, und wächst breiter/rundlicher!:-) Ev.handelt es sich um einen "Compactum", "Compactum" wird bis 20m hoch, in der Jugendphase sehen sich "Pygmaeum" und "Compactum" zum Verwechseln ähnlich!:-) LG Lukas.

Tuff:
Hallo, da ich gleich weg muß nur kurz: Im Bonner Garten gibt es seit 2013 (glaube ich) einen neuen Direktor, der die schon seit 3 Jahren laufende Umstrukturierung mit neuen Zielen für die Gehölzflächen fortsetzt. Habe dazu viele Fotos, mal sehen wann ich dazu komme.
In diesem Winter / Frühjahr wurde jedenfalls nochmal mächtig aufgeräumt.

Sequoia 'cantab' gibts nicht mehr, auch den BM 'pygmaeum' nicht.

In der Baumgruppe mit den beiden größten Bäumen (BM und KM) ist auch einiges weg, dafür ein schön gemachter Pfad mittendurch. Ein paar Eiben und weitere Cupressaceen sind auch gefällt worden; dafür wurden viele Raritäten (als kleine Pflanzen) hinzugefügt, wie Keteleeria oder Podocarpus.

Den großen Küsti ID1184 habe ich bei der Gelegenheit mal im Umfang neu vermessen, 365 cm (2014-03-14). Der Bleistift zeigt wo ich diesmal 130cm Messhöhe angesetzt habe. Zum Vergleich, 2009 hatte ich noch U=330cm gemessen, leider habe ich damals die Messhöhe nicht fotografiert.

Tuff:
Dieser KM steht direkt angrenzend zu den Staudenbeeten, eine sehr große Fläche die im Sommer intensiv bewässert wird. In eine zweite Richtung gibt es eine waldwiesenartige Laubholzgruppe die nur im Sommer Wasserkonkurrenz bedeutet. Der direkt benachbarte große BM hingegen hat in keine Richtung eine stark bewässerte Fläche zur Verfügung, stattdessen rundherum konkurrenzstarke andere Koniferen, einschließlich einiger KM.  Dadurch erklärt sich wohl der große Unterschied in der Wuchsgeschwindigkeit (bei derzeit vergleichbarem Umfang ist der eine 1895, der andere erst 196x gepflanzt worden).

Da der Garten auf einer meterdicken sehr dichten Lehmschicht angelegt ist, unter der das Grundwasser wahrscheinlich für die meisten Bäume schwer erreichbar ist, dwürfte die Bewässerung von zentraler Bedeutung sein.

Tuff:
Der KM #1184  (Koordinaten 50.7243  7.09255) zeigte eine Zunahme des Umfanges von rund 35 cm seit 2009-12 (2009-12: U=330  2014-03: U=365).

Den großen BM mit der ID1184 (Koordinaten 50.7243  7.09235) habe ich auch vermessen, mit 2009-12:  U=418 und 2014-03: U=440, also eine Umfangzunahme von rund 20cm.

Diese Werte sind nicht absolut zu sehen, da ich 2009 keine Fotos der Messhöhe gemacht habe und daher diesmal nicht kalibireren konnte.

Tuff:
Übrigens habe ich inzwischen offiziell die Genehmigung bekommen, Fotos vom Garten hochzuladen. Die Bedingungen sind:

1. Keine menschliche Person ist erkennbar, also weder Mitarbeiter noch Besucher.
2. Bei Panroama-Aufnahmen können im Hintergrund Menschen vorkommen, die jedoch nicht erkennbar sind.
3. Keine Baulichkeiten oder Einrichtungen oder Beete die nicht im öffentlichen Bereich sind.
4. Die Bilder dienen keinem kommerziellen Zweck
5. An passender Stelle sollte "mit freundlicher Genehmigung der Botanischen Gärten der Universität Bonn" erwähnt werden.

Ich denke daß dies so auch für andere gilt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln