Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Alle Jahre wieder – Besuch im BoGa Bonn

<< < (4/13) > >>

Waldläufer:
Hallo Micha,
es war ja schon ein paarmal im Forum der Tenor ob nicht doch der Küstenmammutbaum auch unter hiesigen Verhältnissen den Bergmammutbaum
dauerhaft überwachsen könnte. Zweifellos legt der Küstenmammutbaum in den ersten 50 Jahren auf zusagenden Standorten ein rasantes Tempo vor.
Aber der Küstenmammutbaum stellt auch deutlich höhere Ansprüche an klima u. Boden als sein Vetter.
In den Mittelmeerländern werden Höhen um 40m auch nur an sehr günstigen regenreichen Standorten erreicht.
Interessant vielleicht noch der Vergleich auf den britischen Inseln:
entnommen "Conifers in the British Isles" Stand 1970 hört sich zwar überholt an an der Tendenz hat sich wohl nichts geändert
Redwoods sind hier weitverbreitet.
Höchster Redwood                  N.Devon                138feet    =42m          100-110jährig
Höchster Gebirgsmammutb.      Taymouth Castle      157feet    =47,8m       116 jährig
                                                       VG        Bernt

Mick Rodella:
Hallo Bernt,

natürlich kann man über den zukünftigen Zuwachs von Top-KM an guten Standorten nur spekulieren. Das Frostproblem bleibt ja.


--- Zitat ---Aber der Küstenmammutbaum stellt auch deutlich höhere Ansprüche an klima u. Boden als sein Vetter. In den Mittelmeerländern werden Höhen um 40m auch nur an sehr günstigen regenreichen Standorten erreicht.
--- Ende Zitat ---

Vielleicht ist es für uns nicht so entscheidend, wie der KM südlich der Alpen klarkommt, aber nach allem was ich bisher gelesen/gefunden habe, steckt der KM Trockenphasen im Sommer wesentlich besser weg als der BM und braucht wohl grundsätzlich weniger Feuchtigkeit als man aufgrund der Bilder und Daten aus den kalifornischen Nebelwäldern im Kopf hat.

Du kennst vielleicht auch das Beispiel Reggello (laut meinen Informationen ca. 650 mm durchschnittlicher Niederschlag/Jahr, im Juli 38 mm). Ich vermute, neben den gesunden KM hat es mal mehr BM gegeben, die übrigen sehen nicht sehr gut aus:

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3401.0

Auch im Nationalarboretum des Barres/Frankreich, Nogent-sur-Vernisson, vertrocknen BM und Zeder (!). Die großen Küstenmammuts machen anscheinend keine Probleme. Laut Walter ebenfalls 650 mm Niederschlag/Jahr, die Bodenverhältnisse gruselig:

http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1877.0

Zur Maximalhöhe: der höchste Baum in Italien überhaupt soll ein 50-m-Redwood im Parco Burcina, Pollone sein. Üblicherweise wachsen in Portugal unweit der Küste die höchsten Exoten Europas, auch aus Frankreich gibt es Berichte von 50 - 55 m hohen Exemplaren.

Britische Inseln: möglicherweise ist der KM in den Bodnant Gardens/Wales heute höher als 145 ft/44 m (Messung von 1990). Der BM liegt da weit vorne: im Diana’s Grove, Pitlochry/Schottland soll einer mit knapp 60 m Höhe stehen.

LG Micha

Wayne:

--- Zitat von: Mick Rodella am 11-April-2010, 23:54 ---

Vielleicht ist es für uns nicht so entscheidend, wie der KM südlich der Alpen klarkommt, aber nach allem was ich bisher gelesen/gefunden habe, steckt der KM Trockenphasen im Sommer wesentlich besser weg als der BM und braucht wohl grundsätzlich weniger Feuchtigkeit als man aufgrund der Bilder und Daten aus den kalifornischen Nebelwäldern im Kopf hat.

Du kennst vielleicht auch das Beispiel Reggello (laut meinen Informationen ca. 650 mm durchschnittlicher Niederschlag/Jahr, im Juli 38 mm). Ich vermute, neben den gesunden KM hat es mal mehr BM gegeben, die übrigen sehen nicht sehr gut aus:


--- Ende Zitat ---

Hallo Micha, hallo Bernt: vielleicht liegt das daran, das der KM die Nachtfeuchte im Sommer über die Nadeln verwerten kann?

Gruß Wayne

Waldläufer:
Hallo,
nur ums mal klarzustellen - ich hätte natürlich nichts dagegen wenn die Redwoods hierzulande den G.- Mammutbaum noch in den Schatten stellen würden.
Aber ich glaube es ist bekannt daß ich eher den Fakten u. Erfahrungen anhänge als den Hoffnungen.
Micha, Regello liegt 30km von Florenz weg-dieses hat 900mm/J. Groß anders wirds in Regello auch nicht sein. Bei Parks muß man etwas aufpassen, denn es
wird oft zusätzlich gewässert. Die Frage ist was kann bei durchschn. Lagebedingungen bei bestimmten Niederschlägen an Höhenleistung erreicht werden.
In Weinheim Bsp. nur700mm/J aber sehr feuchte Hangmulde - verfälscht die Gesamtlage. Les Barres welche Höhe wird erreicht?
Grundsätzlich kann Redwood in niederschlagsärmeren Lagen gedeihen wenn zusätlich Nebel u. oder hoher Tauniederschlag. Bodenverhältnisse ebenfalls
entscheident. Bin im Jededia Smith St.P. hangaufwärts gelaufen bis Redwood aufgrund felsigem Boden recht schnell in Kiefer übergeht.
Die Randbäume sind klein u. struppig. Im Gardaseegebiet sieht man viele ausgetrocknete Gestalten.
Also keine übertriebenen Erwartungen.           
                                                             Gruß                   Bernt

Sischuwa:

--- Zitat ---Bei Parks muß man etwas aufpassen, denn es
wird oft zusätzlich gewässert.
--- Ende Zitat ---
...in Regello wird seit über 12 Jahren gar nichts mehr getan, und auch nichts mehr gewässert, der Park verlandet, was sehr schade ist...und trotzdem wachsen die KMs hervorragend gut...
im Gegensatz zu dem einen BM... :-\

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln