Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Alle Jahre wieder – Besuch im BoGa Bonn
Mick Rodella:
Hallo Freunde der kultivierten Natur,
immer wieder schön, den Botanischen Garten in Bonn zu besuchen. Man entdeckt immer wieder was neues (selbst Mammutbäume, kaum zu glauben!). Wer hinfahren möchte, sollte beachten, dass das Gelände samstags geschlossen bleibt und sonntags 2 Euro Eintritt kostet, an Wochentagen ist der Eintritt frei. Die Gewächshäuser werden renoviert und öffnen erst im Sommer 2011 wieder. Hoffentlich blüht die berühmte Titanenwurz nicht in diesem Jahr.
Am Eingang wird man janz jediegen vom Poppelsdorfer Schloss willkommen geheißen. Nach 25 Jahren Bauzeit wurde der Bau 1740 fertiggestellt. Die vielen weißen Rechtecke weisen darauf hin, dass hier fast jeder Grashalm mit einem Artenschildchen bestückt ist, tolle Sache ...
Mick Rodella:
... beginnen möchte ich mit einem außergewöhnlichen Bäumchen: ein BM 'Pygmaeum'. Er zählt wohl zu den 5 im Register erfassten BM, aber ich separiere den jetzt mal. Gerade mal 9 m hoch und 45 cm stark, strahlt der Zwerg bereits mehr Charakter aus als mancher Riesenbaum (zumindest von der Innenseite). Die Borke ist extrem weich und bestimmt 3-5 cm stark. Der Baum wirkt so harmonisch, dass man fast glaubt, er will gar nicht größer werden. Auf dem Schildchen steht am Ende eines Zahlencodes die Ziffer 1993, eigentlich hätte ich gedacht, dass der sparwüchsige mindestens 50 Jahre auf dem Buckel hat. Wer weiß ...
Mick Rodella:
... um das KM-Gewurschtel um den großen BM mal aufzuschlüsseln: im Register fehlte noch der versteckt gepflanzte 'Pendula' zwischen Alt-BM und Riesen-KM. Der Baum ist immerhin 19.5 m hoch und 47 cm stark, fällt jedoch vom Weg aus nicht auf. In der Gesamtansicht kann man ihn gerade so zwischen den Riesen erkennen.
Auf dem Weg durchs Unterholz stolpert man auch noch über einen ziemlich unansehnlichen KM 'glauca'. Neben dem immerhin ca. 6 m hohen und Zapfen tragenden 'Adpressa' (gemeldet von Andreas) steht auch noch ein ordentlicher 'Cantab', der sich gerade so über die 2 m reckt ...
Mick Rodella:
... der große Martin-KM von 1965 beeindruckt immer wieder. Der Baum ist zwar fast 30 m hoch und über 1 m stark, aber das besondere ist die penibelst aufgeastete Schattenseite – eine enorm wuchtige, kompakte, rote Wand. Der Benadelung nach ist das zwar ein 'Martin Typ 1", aber auch hier gibt es farblich und formal deutliche Unterschiede beim Austrieb.
Der BM ist zwar recht eindrucksvoll, wird aber wahrscheinlich bald mit dem Redwood nicht mehr mithalten können. Schön ist er auf jeden Fall, 33 m hoch, 1.31 m stark, aber auch 70 Jahre älter als der KM ...
Mick Rodella:
... ID 5734 hat jetzt auch ein Bild im Register (obwohl er schlecht zu fotografieren ist). Für einen 'Cantab' – entstanden aus einem ‘Prostrata'-Teppich – hat er schon sehr ordentliche 10.5 m erreicht ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln