Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Der Mammutbaum in Freudenstadt (von HL)
Waldbaum:
Hallo Xandru,
es handelt sich sichernicht um eine Mehrstämmigkeit, sondern um einen ausgesprochenen Starkast. Stämmlinge streben nicht so weit waagerecht vom Baum ab. Vermutlich bekam der Ast zu wenig Licht und ist dann nach Erreichen der äußersten darüber liegenden Ästen dem Licht nach weiter nach oben gewachsen (Heliotrophie und Wachstum entegegen der Schwerkraft). Auch eine ältere Verletzung, welche vom Boden aus nicht zu sehen ist, kann vorliegen.
Man sieht dazu im Vergleich sehr deutlich, was Mehrstämmigkeit ist an den 3 Stämmlingen, welche sich an der alten Abbruchstelle ausgebildet haben. Dort in der Nähe befindet sich aber nochmals so ein Starkast, wie der, den Du beschrieben hast.
Gruß Waldbaum
Waldbaum:
Hallo Xandru,
ich bin keine PC - Fachmann und da kann man halt schon mal einen Eintrag zum falschen Baum stellen, hier demnach zu dem UM im Kurpark. Also bitte entschuldige vielmals. Ich bin immer noch lernfähig und werde mich bemühren.
Nochmals zu der Maß(un)genauigkeit: Ich habe den Baumumfang mit einem Stahlbandmaß so gemessen, wie ich das gelernt habe und das sind lt. Anweisung für Naturdenkmale eben in 1,00 Meter Höhe. Diese ist auch für Gutachten bindend.
Übrigens stimmt Dein Maß auch nicht, denn Du hast, wenn es ganz genau sein sol,l die Millimeter vergessen. Um zu einem genauen und vor allem von jedem nachvollzieharen Maß zu kommen, muß man, am besten mit Sprühfarbe, die Messhöhe genau markieren. Dann kann sie von jedem einheitlich kontrolliert werden. Und dann sind wohl auch alle Unebenheiten der Borke an dieser Stelle mit erfasst.
Überprüfe doch auch mal die Höhe genauer wie es mit einem Lasermessgerät oder Neigungshöhenmesser geht. Das geht ganz einfach. Nimm ein entsprechend langes Bandmaß und klettere so weit hoch, dass Du den letzten Jahrestrieb noch erreichen kannst. Lasse dann das Bandmaß nach unten, passe aber auf, dass es nicht über irgendeine Verdickung wie z.B. einen Astwulst läuft. Eine 2. Person liest unten die genaue Höhe ab. Da es es sich aber um einen schmalen Kegel handelt, und es damit keine senkrechte Messung ist, mußt Du noch einen Korrekturfaktor für diese Abweichung eingeben. Dann bekommst Du sicherlich ein zentimetergenaues Maß für die Höhe. Es werden sich alle über die Genauigkeit freuen und ich bin auf Dein Ergebnis gespannt.
Übrigens teile ich Dir genre meine Neufunde mit, die darfst sie dann alle ganz genau messen. Einverstanden?
Gruß Waldbaum
xandru:
Hallo Hans,
Jetzt haben wir eine Profi-Messung in 1 Meter Höhe (2,47) und eine Laien-Messung in 1,30 Metern Höhe (BHD 1,98). Beide Messungen stehen jetzt in der Datenbank.
Es gab lediglich zeitweise ein Missverständnis über die Mess-Höhe bei diesem Marktplatz-BM. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit und Sortierbarkeit führen wir hier im Register den Durchmesser in 1,30 Höhe in einem eigenen Datenbankfeld „Durchmesser (BHD in m @ 1.3m)“. Alle anderen Messungen stehen bei „Bemerkungen“ oder in dem betreffenden Thread.
Jetzt sind alle Mess-Werte korrekt eingetragen. Wo ist das Problem?
Viele Grüße,
Wolfgang
Waldbaum:
Hallo Wolfgang,
ich sehe das Problem darin, dass Ihr Eure Bäume in 1,30 Meter Höhe gemessen habt. Aber niemand hat davon mir gegenüber etwas erwähnt, also habe ich wie sonst auchbei 1,00 Meter gemessen. Außerdem mag ich keine "wissenschaftlcihe" Abhandlungen über Messmethoden, wenn diese eigentlich fest liegen. Normalerweise kümmere ich mich, nicht mehr um eine Sache, wenn es andere besser machen wollen. Wer meint, es besser machen zu können, dersoll es dann auch besser machen und ich habe keine Arbeit (und keinen Ärger)mehr damit.
Ich unterscheide nicht zwischen Laien und Profis, habe auch nie behaptet dass ich ein solcher bin.
Was ist jetzt mit meinem Angbot zur Messung der Neufunde?
Gruß Waldbaum
Andreas Roth:
In welcher Höhe man mißt, ist ja eigentlich unerheblich, wichtig ist nur, eine einheitliche Bezugsgröße bzw. Meßmethode zu haben, um vergleichbare Werte in der Datenbank stehen zu haben. Zumindest laut deutscher und englischer Wikipedia wird der Brusthöhendurchmesser als eine gängige Meßmethode in der Forstwirtschaft aufgeführt, hierzulande (Europa, aber auch Australien und Kanada) werden 1,30 m angegeben, in den USA und einigen asiatischen Ländern hingegen 1,37 bzw. 1,4 m. Diese paar Zentimeter dürften kaum einen Unterschied bedeuten, 30 cm niedriger sieht die Sache natürlich schon ganz anders aus.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln