Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

„Wilde Brüder“, Oberursel (HG)

<< < (4/5) > >>

xandru:
Nein.
--- Zitat ---Pfähle
--- Ende Zitat ---
Aber Mammut am Spieß? Hatte das der alte Ţepeş auch auf der Pfanne? *grübel*

Obwohl… Vielleicht kann sich Tina mal geeignete Rezepte ausdenken für Döner Mahmüt, Schisch Mammout, Sequyros oder Sekvojčići.

Das wäre dann aber wohl ein Fall für den Küchen-Thread.

Hungrige Grüße,
Wolfgang

Lukas Wieser:
Hallo Ralf!:-) 2 wirklich beeindruckende Wald-BM-Giganten!:-) Die Stämme sind in etwa vergleichbar mit dem des Schwesterbaumes meines Walenstadter Giganten, ich gehe von rund 50m3 Stamminhalt pro Baum aus!:-) LG Lukas. An Xandru: Hallo Wolfgang!:-) Gut ausgedeutscht, Kopliment!;-) LG Lukas. An Zinnauer: Hallo Michael!:-) Und wie willst Du die Durchmesser in 1/10, 3/10 und 5/10 Höhe der Bäume ermitteln?;-) Da sag ich nur: viel Glück!;-) Bei wirklich beeindruckenden, herausragenden Bäumen schickt man am besten einen Baumpfleger hoch der die Stammumfänge 10m, 20m, 30m und ev.40m über Boden mißt!:-) Dazu erfasst man die Stamm-Basis genau, man mißt die Umfänge über Boden, 0.5m ü.B., 1m ü.B., 1.30m ü.B., 2m ü.B., und 3m ü.Boden!:-) Mit diesen Daten kann man den Stamminhalt recht genau berechnen, und so findet man heraus welcher Baum WIRKLICH der Größte ist!:-) Wissenschaftlich ist immer der Baum am größten, der den grösseren Gesamt-Stamminhalt hat!:-) LG Lukas.

Rainer:
Hallo,

in Oberursel, beim Frankfurter Forsthaus, stehen 2 BMs, die bisher noch keinen Forumsthread haben. Es handelt sich um die ID 38. Als Pflanzjahr wird etwa 1860 angegeben. Den einen habe ich mit 40,5 m Höhe und einer Pflanzpunktmessung von 2,51 m gemessen. Bemerkenswert an diesem ist aber ein sogenannter Burl, der bis in eine Höhe von etwa 1,5 m reicht. Ähnlich also wie beim BM in Hofstett. Mal eine Frage in die Runde. Welche BMs in Deutschland weisen so einen Burl auf?

Viele Grüße,

Rainer

xandru:
Hallo,

Es gab bereits einen älteren Beitrag im Ändern-Thread, den ich mit diesem neuen Thread verbunden habe.

Zugleich habe ich den Standort aufgeteilt in die ID 38 („rechter Baum“, mit Burl) und die ID 16946 („linker Baum“).

Rainer, kannst du die baumgenauen Koordinaten herausfinden? Hast du für jeden Baum ein passendes Einzelbild?

Spalterische Grüße,
Wolfgang

xandru:
Hallo Rainer,


--- Zitat von: Rainer am 15-September-2013, 19:41 ---Welche BMs in Deutschland weisen so einen Burl auf?
--- Ende Zitat ---

Soweit das Wort „Burl“ bei den Bemerkungen eingepflegt ist, komme ich auf folgende vier Bäume:
* ID 57, Neuweiler-Hofstett: „Burl hat Höhe von 1,95 m vom Erdboden“;
* ID 38, Oberursel: „Burl bis 1,5 Meter Höhe“;
* ID 2324, Biberach an der Riss, OT Streitberg: „Burl bis 1,30 Meter Höhe“ sowie
* ID 716, Wasserburg (Bodensee): „kleiner Burl am Stammfuß“Auswertende Grüße,
Wolfgang

PS: Nicht zu Deutschland gehört die EU-ID 1374 in Guebwiller im südlichen Elsass; doch ist dieser Baum vom Markgräflerland her in einer halben Stunde zu erreichen. Dieser Baum hat eine dicke Verwachsung etwa bis in Schulterhöhe (Bild).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln