Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Niederrhein: Kamp-Lintfort Update und zwei neue Einträge

<< < (2/4) > >>

Rainer:
Hallo,

laut Hans Joachim Fröhlich stammt der BM so um 1840. Dürfte demnach der älteste BM in Deutschland sein ;)

Viele Grüße,

Rainer

Bakersfield:
Hi Rainer,

1840, das ist eigentlich gar nicht möglich, da die Entdeckung der Bäume ja erst 1851/52 publik wurde.

Natürlich wird auch viel darüber geschrieben, dass so manche frühere Expedition durch die Sierra bereits von den BMs Notiz genommen, jedoch nicht an die große Glocke gehängt hatte. Aber 1840 kann eigentlich nur Wunschdenken sein.

Da der nahegelegene Klever BM im Forstgarten ja auch zu den ältesten zu zählen scheint, ist aber zumindest möglich, dass auch der Kamp-Lintforter Baum aus den 1850ern stammt.

Ich müsste noch einmal recherchieren. Da stand nämlich etwas zu der Geschichte des Baumes im Netz. Ist aber schon ca. ein Jahr her, dass ich das gelesen hatte.

Datierende Grüße,
Frank

Edit: Ist ja leicht zu finden, aber trotzdem nicht glaubwürdig:
http://www.kamp-lintfort.de/C12575360054DF73/0/D013BC0BD560D94BC12576560036516E

Vielleicht gibt's noch mehr zu finden. Ich melde mich dann wieder.

Rainer:
Hallo Frank,

mein Beitrag war nicht so ernst gemeint, deswegen auch der Smiley. Kennst du Hans Joachim Fröhlich und dessen Baumbücher Wege zu alten Bäumen? Da werden mehrere 1.000 Bäume in Deutschland behandelt. Dort gibt es auch einige BMs mit Altersangaben von 150 bis 200 Jahren. Mir ist klar, dass das nicht stimmen kann. Wollte es halt nur hier anmerken ;)

Viele Grüße,

Rainer

Bakersfield:
Mist, irgendwie habe ich den Smiley tatsächlich übersehen, sonst hätte ich mir meinen Vortrag gespart... :-[ ;D

Rainer:
Trozdem war dein Beitrag interessant ;) Den hätten wir ansonsten nicht gesehen ;)

Viele Grüße,

Rainer

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln