Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?
Tuff:
Hallo Tom,
Stimmt Schnee- oder Eisbehang schützt eine Knospe vor dem Austrocknen.
Das Austrocknen ist das Hauptproblem bei Frost. Daher kommt es sehr auf den Wind an, ob eine Temperatur noch ertragen wird oder nicht. Siehe auch Windchill.
Kann sein es wurde schon erwähnt: Man kann einen Baum bei Minustemperaturen mit dem Schlauch einsprühen, dann ist er durch den Eis/Reif-Behang geschützt.
Natürlichen Reifbehang durch Nieselregen oder Nebel der am Ast gerfriert (was nicht sehr häufig vorkommt) nennt der Waidmann übrigens 'Duft'.
Bitte nicht fragen warum ...!
denniz:
Hallo Tuff,
Das mit dem Einsprühen muss man allerdings sehr vorsichtig machen.
Wenn nämlich das Wasser in die gefrorene Erde eindringt verschliesst sie die
Luftkanäle/Poren. Da hatte ich schon einmal negative Erfahrungen gemacht.
Ich denke diese ganzen sehr aufwendigen "Schutzmaßnahmen" sind ein wenig
überkandidelt und gehören eher zum Instrumentarium des Gärtners im Botanischen Garten...
Vielleicht besser Bäume pflanzen die zum Ort passen.
aktivitätsoptimierten Gruß
Denniz
Tom E:
Hallo,
mir stellt sich aktuell die Frage, soll ich wirklich Winterschutz aufstellen? Wenn ja, wofür?
Aktuell sieht die Sache wie folgt aus:
Das Bäumchen ist ganztägig beschattet, bis auf ein 30min Fenster von 15:30 bis 16:00.
Also nur minimale Abendsonne, falls es um diese Zeit nicht bewölkt ist.
Windschutz ist gewissermaßen auch gegeben. 5m nördlich steht das Nussbäumchen, auch
wenn nicht belaubt sollte/könnte es doch ein wenig bringen? 16m östlich steht die kleine
Baumreihe. Ahorn, Weide, Birke, 2x Kiefer und dazwischen noch ein kleines Nusssträuchlein.
17m im Westen unser Häuschen und im Süden ebenfalls ein Wind/Sonnenschutzhaus.
Das mit der evtl windgeschützten Lage kommt eigentlich großteils vom Sommer, denn selbst
bei richtig kräftigem Wind hat sich das Bäumchen dort kaum bewegt.
Ob das natürlich auch ohne Blätter noch gilt, dafür müsste erstmal etwas Wind her. ::)
Einzig und allein der Schutz vor tiefen Temperaturen wäre also interessant. Aber hier weiß
ich nichtmal was es denn wirklich bringt. Das geplante Konstrukt habe ich hier bereits gezeigt.
Mit wieviel wärmeren Temperaturen kann ich denn unter solch einer Vlieskonstruktion rechnen?
Hat vielleicht irgendwer schonmal eine Innen/Außenmessung bei etwas Ähnlichem gemacht?
Ansonsten noch ein Bild vom Standort, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann, sowie
der fast tägliche "Eispanzer" und das Stückchen Abendsonne.
Gruß
Tom
denniz:
Hallo Tom,
Bisher sieht der Baum super aus. Den Schutz um den Stamm im unteren Bereich würde ich noch etwas
verstärken. Letztendlich kannst du den oberirdischen Teil nur noch diesen Winter schützen wenn der Kollege so weiterwächst.
Sollte er zurückfrieren treibt er wieder durch. Wenn die Stammbasis erfriert ist er tot. Diese durch Laub und Stroh plus Zweige
zu schützen ist einfach. Mich würde wirklich interessieren bei welchen Minusgraden der Kollege "oberirdisch" die Grätsche macht.
Ansonsten ist die Lage im Wohngebiet mit den Hecken schon als zuträglich zu betrachten.
Viel Erfolg wünschend.
Denniz
Tom E:
Hallo Dennis,
gesagt getan. Nochmal eine Schicht Stroh und Blätter draufgepackt.
Es wird zwar gesagt, dass Schäden erst spät oder gar erst im Frühjahr zu erkennen sind,
trotzdem zeigen sich inzwischen Farbänderungen an den diesjährigen Trieben.
Jetzt weiß ich natürlich trotzdem nicht, ist es der Anfang eines irreversiblen Schadens oder
"nur" eine Art der Verfärbung dieser Triebe. Auch das zeigen mir wohl die nächsten Monate.
Einfach eine interessante Zeit... dieser Winter. ::)
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln