Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Pflanzabstände beim BM

<< < (45/56) > >>

Zinnauer:
Hallo Lukas,

ich widerspreche dir nur ungern, fürchte aber ich muss:
Wie gesagt, halte ich es für sehr schwierig, das "Potential" von Bäumen in einem sehr frühen Stadium (2-3 Jahre) und noch dazu "gefangen" in Töpfen zu erkennen. Wenn du meinst, ein besonderes "Gespür" für die Wuchskraft der kleinen BMs zu haben, so will ich dir deine Überzeugung nicht nehmen.

Ganz und gar ausgeschlossen (auch für dich, lieber Lukas) ist es jedoch, andere "innere" (=genetische) Werte wie Frosthärte, Trockenresistenz, Resistenzen gg. Schadorganismen (zB. Hallimasch) etc. zu erkennen.

Deshalb braucht man zur Begründung eines Waldes immer mehr Pflanzen als im Endbestand verbleiben sollen und immer eine Selektion am Standort. Alles andere ist Gartenanlegerei.

LG
Michael

MaPr:
Also ich bekenne mich hier auch zur Engpflanzer-Fraktion. Wenn zwei gut-wüchsige Bäume nahe beeinander stehen, geht es trotzdem beiden gut -> Siehe Paudorf (Adalbert Wellingtonien), Auslichten muss man sowieso und bei engen Abständen sieht man einfach am besten die starken Kerle, die man stehen lässt. Immer vorausgesetzt es geht um Waldbau und nicht um Garten oder Arboretum.
lg,
Martin
(ad Lukas, ich glaube schon, dass ich es übers Herz bringe einen selbstgezogenen BM zu fällen )

Lukas Wieser:
Hallo Herbert!:-) Wenn Du die BM mit Töpfen einbuddelst kann sowas durchaus passieren!:-) Ich hatte schon 2 kleine BM nebeneinander stehen, da habe ich nach 5 Monaten mit Schrecken festgestellt, daß der Grössere über den Topfrand (!) eine dicke Wurzel in den Topf des Kleineren getrieben hatte, im Schatten der Zweige fiel das erst auf, als ich die Bäumchen im Herbst umplatzieren wollte!:-) LG Lukas.

Lukas Wieser:
Hallo Michael!:-) Schön, daß Du mir das zugestehst, daß ich das Wachstums-Potenzial von BM Sämlingen bereits im Topf einschätzen kann!:-) Die Kriterien Frosthärte und Pilzresistenz werden meiner Meinung nach oft überschätzt, und die richtige Standortwahl+ der richtige Pflanzabstand unterschätzt!:-) In Walenstadt wurden 1886 3 BM Sämlinge, 1906 2 BM Sämlinge, und 1939 2 BM Sämlinge ausgepflanzt, heute leben alle noch = 100%Überlebensquote, alle 7 haben reichlich Platz!:-) In Trogen wurden 1865 4 BM Sämlinge gepflanzt, 1890 wurde 1 BM Sämling gepflanzt und 1990 wurde 1 BM Sämling gepflanzt, heute leben alle 6 noch = 100%Überlebensquote, alle 6 haben viel Platz, Pflanzabstände 12-15m!:-) LG Lukas.

Bernhard:
Lese ich gerade (bewußt),


--- Zitat von: sequotax am 16-November-2009, 10:47 ---
Auch ein Mammutbaum ist nur ein Baum (und keine heilige Kuh) - ein einzelner Baum muss manchmal sterben, damit sich die Gattung weiterentwickeln kann...


--- Ende Zitat ---

und muß sagen: Tolle Ansicht !

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln