Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaumpflanzung Schloßpark Dennenlohe

<< < (14/43) > >>

Bischi:
Mahlzeit again
Hier kommen ein paar Impressionen von der Pflanzung.
Angekommen bin ich schon am Samstag Nachmittag bei den Wayns im Sequoiapark, lekka Kaffetrinken, Führung durch den klasse angelegten Schaugarten, mit Tina die Fische im Teich gefüttert, und die mopsfidelen Möpse weich gestreichelt.
Alles bei herrlichem Sonnenschein
Abends noch beim Italiener gefuttert, dann ein äußerst lustiger und etwas feuchter Abend in der Bar des Ortes.
Sonntag Vormittag denn nach Dennenlohe gefahren und schonmal einen ersten Eindruck des riesigen Grundstückes gewonnen.
Dachte ich beim ersten Blick noch das sei ein frisch verlassener Truppenübungsplatz, wurde ich aber schnell eines Besseren belehrt, eine wohldurchdachte und weitsichtig angelegte Parklandschaft, durchzogen von etlichen Seen und Wasserläufen
präsentiert sich dem aufmerksamen Besucher.
Doch dazu später etwas mehr.
Im Hofrestaurant trafen wir Ute und Thilo mit dem kleinen Racker, auf dem Parkplatz etwas später auch Udo, David, Tina und Wolfgang. Zeitgleich traf auch Remi mit der ganzen Familie ein.
So vollständig liefen wir die 300 mtr zur Pflanzstelle, wo wir auf die Familie von Süßkind ink. des Gärtners trafen.
Nach kurzer Begrüßung stellte uns der Baron seinen Pflanzplan vor. Um den augeschachteten See sollen BM in 2 Halbkreisen
gepflanzt werden, der kleinere soll einen Durchmesser von 110 mtr, der gößere von 130 mtr haben.
Der Mais war in dem Bereich bereits geerntet worden.
Ein riesiges Areal also.
Hier die ersten pics dazu

Bischi:
weiter Bilder vom Pflanzareal

Bischi:
Bewaffnet mit einer stabilen Schnur zum Festlegen des Halbkreises und einem Maßband markierten wir zunächste die Pflanzlöcher des inneren Kreises.
Pflanzabstand hier: 9,58 mtr bei einem Radius von 55 mtr.
Danach legten wir die Pflanzlöcher des äußeren Kreises fest indem wir den Radius auf 65 mtr erhöhten und jeweils mittig der Löcher des inneren Kreises die Pflanzstellen auf den äußeren projezierten.
Hört sich komplizierter an wie es denn war.
Überall in dem Feld wuselte irgendjemand herum, der eine Trupp machte die Vermessung, ein anderer hob die Löcher aus, wieder andere setzten die kleinen BM, die dann anschliessend reichlich gewässert wurden, wieder andere schützten ihren Nachwuchs vor der stechenden Sonne mittels Schirmen.
Übrigens, eine recht schweißtreibende Angelegenheit bie sengender Serengeti Bayernsonne von einem blauen Himmel bei so um die 28 Grad in einem nahezu staubtrockenem Feld.
Davon hab ich grad keine Bilder gemacht,- war einfach zu beschäftigt. 8)

Im Moment wirken die BM's zwar dort noch reichlich verloren, aber in ein paar Jahren, wenn der See fertig angelegt, Wege darum planiert und Begleitgrün gepflanzt ist, sowie die BM ordentlich gewachsen sind, wird das ein echtes Haileit werden.

Nach erfolgreicher Pflanzung luden uns die Süßkinds noch zum Kaffe und Bier mit Apfelsaft ein, was überaschender Weise recht erfrischend schmeckte.
Dort stellte Wayne auch unser neues Vereinsfahrzeug vor.
Ganz im Sinne des Umweltschutzes Emissionsfrei da E-Antrieb mit Solarenergie gespeist.

Bischi:
Zum Schluß gabs noch eine Führung durch den Privatgarten des Schlosses.
Der Baron erkärte uns ausführlich dei Pflanzanordnungen der unterschiedlichen Gehölze und Pflanzen.
Hier nur mal der dort angepflanzte außergewöhnlich gewachsene UM.
Danach gings wieder 'hoam'

Hoffe ich konnte den Nichtdabeigewesenen einen kleinen Eindruck verschaffen, Bilder und Berichte der anderen Teilnehmer
dürften noch weitere Einblicke verschaffen, sich aber wg des schönen Wetters und des Feiertages ein wenig verzögern.
Wir bitten um Verständnis  8)

Sonnige Grüße vom Jürgen

Wayne:
hab doch paar Bilder auf meinem Handy gefunden:

ich habe gearbeitet!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln