Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaumpflanzung Schloßpark Dennenlohe
xandru:
Hallo,
Hier kommen noch ein paar tierische Impressionen vom Froschenteich. Es scheint sich um mehrere Spezies zu handeln.
Auf dem letzten Bild befindet sich offenbar ein geflügelter Sechsbeiner auf dem Kopf der Amphibie. Möglicherweise hat sich das Tier gerade gehäutet?
Leider bin ich bei Vier- wie auch Sechsbeinern mit meinem Latein zu Ende.
Unbenannte Grüße,
Wolfgang
ac-sequoia:
Tolle Aktion!
Hoffentlich wachsen sie dieses mal alle ungestört an.
Wenn das an dieser Stelle mal genau so urig aussehen wird, wie auf den Fotos im anderen Thread. Dann hat es sich echt gelohnt...dauert aber wohl noch was ;D
Der Sechsbeiner auf dem Froschkopf, hat sich in der Tat frisch gehäutet. Es ist eine Kleinlibelle samt ihrer alten Haut (Exuvie).
Gruß
Andreas
Bischi:
--- Zitat von: xandru am 19-Mai-2013, 00:26 ---Auf dem letzten Bild befindet sich offenbar ein geflügelter Sechsbeiner auf dem Kopf der Amphibie. Möglicherweise hat sich das Tier gerade gehäutet?
--- Ende Zitat ---
Die Libelle kann froh sein das der Quaker grad anderweitig beschäftigt und somit abgelenkt war :P
Bischi:
Hallo zusammen
Nachdem 2 x Wolfgang + 2 x Tina und meiner einer vor 2 Wochen schon 10 Stck abgestorbene BM aus der Pflanzung vom
Oktober 2011 ausgetauscht hatten, waren wir der einstimmigen Meinung, dass das so nicht bleiben kann.
Die mickrigen BM und dazwischen ein paar größere, das sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt, und wenn dann später noch das Vereinslogo dort als Sponsor angebracht wird....
Der Garten ist ja immerhin weit über die Grenzen Bayerns und Deutschlands bekannt.
Also entschlossen wir uns sämtliche Bäume auszutauschen um der Anlage ein gleichmässiges Bild zu geben.
Nach etlichem planen, verwerfen, umplanenfand letzten Freitag und Samstag denn das 'Push-up' statt.
Pünktlich um 9.00 Uhr am freitag traf ich mich mit Jochen bei der Gärtnerei im Münsterland, schnell waren die Bäume ausgesucht und verladen. Als Höhepunt schenkte uns der Inhaber noch einen großen BM im Topf, mit den besten Grüßen nach Dennenlohe,- diese habe ich dem Baron auch gern ausgerichtet.
Von dort aus gings denn 565 Km nach Süden, bei dem Pfingstverkehr eine Geduldsprobe, aber keine größeren Staus gehabt.
Pflanzwetter war auch reichlich unterwegs
Bischi:
15 min nach mir kamen auch Wayne und tina angedüst, einen Anhänger voller BM, die wir bei ihm vor 2 Wochen zwischen- gelagert hatten.
So sah es bei unserer Ankunft aus.
Wir wollten nun auch genau herausfinden, warum die Bäume so verkümmert sind, es gab schon nach dem letzten Austausch
Hinweise ob es villeicht am Boden gelegen haben könnte?
Fakt ist, wir pflanzten die erste Garnitur Anfang Oktober, reichlich spät, die Vegetationsperiode war da schon abgeschlossen, die Bäumchen konnten also kaum oder gar keine Wurzeln mehr ins Erdreich treiben.
Der darauf folgende Winter war mit langer Frostperiode und Temperaturen bis zu -26°C sehr kalt und hart.
Der Boden ist zudem recht sandig, es hatte am Freitag nachmittag und Abend lange und ergibig geregnet (so zwischen 15 und 20 ltr/m²), am anderen Tag war der boden beim Ausheben der Pflanzlöcher fast staubtrocken
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln