Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
BM-Aussaat vom 17.11.2007
TaunusBonsai:
Hallo Micha,
--- Zitat ---In die Nähe kommt noch eine neue,rotblühende Magnolien-Sorte,die Moni´s Namen tragen wird
--- Ende Zitat ---
das find ich echt lieb von euch, bin ganz überrascht ... :) ... :'(
--- Zitat ---Übrigens habe ich festgestellt,daß die 3 großen Tulpenbäume am Farm-Gelände ganz was Seltenes sind,nämlich Liriodendron chinense,der chinesische Tulpenbaum.
Ich hatte mich nämlich gewundert,daß das Laub des Jungbaumes so ganz Anders geformt ist,als das Laub der anderen Lirio´s hier in der Gegend.
--- Ende Zitat ---
Komm, geb's schon zu, dass das auch mir botanischem Null-Checker aufgefallen war ... 8) 8) 8)
Checkergruß aus'm Taunus vom Ralf
Mick Rodella:
--- Zitat ---Übrigens habe ich festgestellt,daß die 3 großen Tulpenbäume am Farm-Gelände ganz was Seltenes sind,nämlich Liriodendron chinense,der chinesische Tulpenbaum.
Ich hatte mich nämlich gewundert,daß das Laub des Jungbaumes so ganz Anders geformt ist,als das Laub der anderen Lirio´s hier in der Gegend.
--- Ende Zitat ---
Hi Michael, die 4 Großbäume am Eingang sind sicher L. tulipifera (Blattform, Wuchsleistung). Naturverjüngung zeigt zwar tief eingeschnittene Blätter, das soll bei Jungpflanzen nicht unüblich sein. Auch sonst kann es Variationen geben...
http://forums2.gardenweb.com/forums/load/trees/msg1018474120947.html
LG Micha
P.S.: Glückwunsch, Tim! Perfekter Baum und interessante Begleitpflanzen. :)
Bernhard:
Hallo Tim,
schließe mich den Bewunderern vor mir an. Toller Baum !!
Zur Baumscheibe: Du hast unter dem Rindenmulch schwarze Folie ausgelegt !!? :o Meinst Du, daß das gut ist ? Wegen der Wasserversorgung von oben, meine ich.
Gemulchter Gruß,
Berni
Michael D.:
Hallo,Micha !
Ich habe die Blätter mit den Blättern von hiesigen L.tulipifera verglichen,die völlig anders aussehen;den Pflanzenaufbau angesehen,und mit einigen von folgenden Bildern http://www.google.de/search?q=liriodendron+chinense&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&channel=np&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=6mnWUZ_cN4em4gTni4HgCA&sqi=2&ved=0CC0QsAQ&biw=1260&bih=837 verglichen,die Blätter von dem Jungbaum entsprechen exakt mehreren Fotos,die dort abgebildet sind,und mit L.chinense betitelt sind.Ich bin mir sicher,daß es sich also auch um L.chinense handelt.Klar,es kann bei den Blättern leichte Abweichungen geben,hier ist es jedenfalls eindeutig.
Von der Wuchsleistung ( tulipifera 40 - 60 m,chinense 30 - 40 m) kann man noch nicht ausgehen,dazu sind die Bäume auf der Farm noch zu jung.
Ich denke mal,das ich als gelernter Zierpflanzengärtner genügend Erfahrung habe,das beurteilen zu können.Ich gehe auch nicht nach dem,was "nicht üblich sein soll",oder was "sein kann",sondern nach Fakten.
LG Michael
xandru:
Hallo,
Sowohl Tina als auch mir ist bekannt, dass Liriodendron chinense bei uns sehr viel seltener gezeigt wird als sein amerikanischer Kollege. Seither schauen wir bei jedem großen Tulpenbaum auf die Größe der Blätter. Und die Blätter des asiatischen Gesellen sind richtig große Lappen!
Solche Blätter haben wir auf der Farm nicht gesehen – und das wäre uns sicherlich aufgefallen. Oder stimmt das mit der Größe nicht?
Amerikanische Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln