Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

BM-Aussaat vom 17.11.2007

<< < (48/77) > >>

Bakersfield:
Hi Tim,

ist wirklich ein absoluter Vorzeige-BM, aber wann bringst du es denn über's Herz die unteren Äste wegzumachen, damit du denn Stammansatz besser sehen kannst... :o ??? ;D

Unser BM ist ja etwas schmaler und kleiner, aber dafür genießen wir es, dem Stamm beim Wachsen zusehen zu können... ;D

Durchmessende und umfangende Grüße,
Frank

derTim:
Hi Frank,
ich weiß es nicht :( ich glaube ich schneide aber so spät wie möglich.
Bin selbst gespannt, wann ich da was machen muss.


--- Zitat von: xandru am 13-August-2011, 20:52 --- Bald musst du die Baumscheibe noch weiter vergrößern ....
--- Ende Zitat ---
Hallo Wolfgang,
es hat immerhin für fast 2 Jahre gereicht, aber die Baumscheibe war Mittlerweile doch zu klein.
Deswegen habe ich mir am Mittwoch die Arbeit gemacht und habe den Rasen um den BM
abgestochen und dann 9 Sack (720Liter) Pinienrindenmulch verteilt und einige Farne gepflanzt.

@ Michael D.
kannst Du mir nochmal sagen, was das für ein Farn von der Farm ist?
Sind deine Pflanzen gut angewachsen? Mein Farn lebt noch und scheint gesund zu sein.
Was macht der Klon hast Du schon ein Platz?
Wäre echt super wenn der sich so schnell wie möglich ausbreiten kann. :)
Der kleine Sämling vom General wurde nach dem Treffen gleich umgetopf, dabei hatte ich
das Gefühl das die Erde die du benutzt hast, nicht sehr gut für die Jungpflanzen Aufzucht geignet ist.
Ich fand die Erde war sehr dicht, schwer und fest, nicht locker genug für die jungen Wurzeln.
Dem kleinen gings hier ne Zeit lang leider nicht so gut, aber ich glaube er erholt sich langsam.

So jetzt wieder zum BM,
der ist jetzt ca 3,7 Meter hoch und hatte am 18.06.2013 einen
Stammdurchmesser am Boden von 20,7 cm.
Hoffentlich erreicht der dieses Jahr noch min. die 4 Metermarke.
M.f.G. Tim

derTim:
....hier noch mal 2 Bilder mit den neuen Farnen und 2 Pendulum.
Den Rasen über der gezeichneten Linie werde ich wohl auch noch entfernen
und gegen Rindenmulch, ein paar Farne und vielleicht ein paar Erdberren (die weissen von den Martins  :) )austauschen.
Erik, danke nochmal für die Erdbeerpflanzen, ich konnte jetzt die ersten Früchte probieren, super lecker. :)
Oder hat noch jemand  eine Idee, was ich kleines neben die BMs pflanzen kann?

ac-sequoia:
Hi Tim,

toll wie sich alles entwickelt und wie du alles gestaltest!
Vor allem der BM macht sich wirklich prächtig.

Wie wäre es mit Rhododendron bzw Azalee als Begleitbepflanzung?
Gibt da ja unzählige Farben und Formen. Ist optisch wunderschön und passt gut zum BM.

Gruß
Andreas

Michael D.:
Hi,Tim !

--- Zitat von: derTim am 04-Juli-2013, 02:33 ---@ Michael D.
kannst Du mir nochmal sagen, was das für ein Farn von der Farm ist?
Sind deine Pflanzen gut angewachsen? Mein Farn lebt noch und scheint gesund zu sein.
Was macht der Klon hast Du schon einen Platz?
Wäre echt super wenn der sich so schnell wie möglich ausbreiten kann. :)
Der kleine Sämling vom General wurde nach dem Treffen gleich umgetopft, dabei hatte ich
das Gefühl das die Erde die du benutzt hast, nicht sehr gut für die Jungpflanzen Aufzucht geignet ist.
Ich fand die Erde war sehr dicht, schwer und fest, nicht locker genug für die jungen Wurzeln.
Dem kleinen gings hier ne Zeit lang leider nicht so gut, aber ich glaube er erholt sich langsam.
M.f.G. Tim

--- Ende Zitat ---

Der Farn gehört zu den Wurmfarnen http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=dryopteris&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDIQFjAA&url=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FWurmfarne&ei=3R_VUaDwFsyK4gSJ8YHACQ&usg=AFQjCNErtq7Nj-bv5EWDnCyVIyroQtwbWg&bvm=bv.48705608,d.bGE , von denen es 150 Arten gibt.Welche es genau ist,habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden ( vielleicht läßt sich das ja in der Farm aus den Unterlagen nachvollziehen).
Ich habe um den Seq.gig.glaucum eine größere Fläche von Gras befreit,und mit guten Boden versehen.Dort habe ich die Farne plaziert,in das Beet kommen noch Blumenzwiebeln ( Narzisse "Téte a´Téte" ) und Bodendecker.Das Hellgrün des Farns gibt einen schönen Kontrast zu den blaugrünen Nadeln :).In die Nähe kommt noch eine neue,rotblühende Magnolien-Sorte,die Moni´s Namen tragen wird.

Der "Sohn" deines BM´s zeigt sich seines Vaters würdig,er hat schon mächtig geschoben,die Äste ragen inzwischen über den Topfrand,der Spitzentrieb ist etwa 15 cm gewachsen.Wo er gepflanzt wird,steht noch nicht fest,es gibt aber ein paar Ideen.

Schön,das es dem "Generälchen" gut geht,denn die 2012er Aussaat hat durch die 2-malige,komplette Versenkung im Hochwasser schwer gelitten,sie haben mächtig mit Botrytis zu kämpfen gehabt.Durch das Hochwasser ist auch die (ursprünglich gutstrukturierte) Erde in den Töpfen mit Schlamm verdichtet gewesen,ich mußte sie teilweise austauschen und habe bei den Sämlingen die Botrytisbefallenen Teile entfernt.

Ich sehe gerade deine Foddos,ich würde den einen "Pendulum" nochmal versetzen,er steht meiner Meinung nach viel zu dicht am Standard-BM.In ein paar Jahren kommen die Beiden sich ins Gehege, und dem hängenden Zeitgenossen wird diese Begegnung gar nicht gefallen.Wär´schade ´drum :(.
Ansonsten gefällt mir die Gestaltung,die Idee von Andreas mit den Rhododendren finde ich gut,nur solltest du bei deiner Grundstücksgröße darauf achten,daß es kleinwüchsige Rhodo-Sorten sind.

Übrigens habe ich festgestellt,daß die 4 großen Tulpenbäume am Farm-Gelände ganz was Seltenes sind,nämlich Liriodendron chinense,der chinesische Tulpenbaum.
Ich hatte mich nämlich gewundert,daß das Laub des Jungbaumes so ganz Anders geformt ist,als das Laub der anderen Lirio´s hier in der Gegend.

LG Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln