Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Die Suche nach dem Jubiläumsbaum
RO2222:
Da wir kurz vor der 500. Registermeldung sind, hatten wir in unserem Archiv nach einem passenden Baum gesucht und leider nicht gefunden. Deshalb haben wir uns zur NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf aufgemacht. Hier sind bis jetzt nur knapp 40 Einträge in unserem Register vorhanden. Für 217 km² und fast 600 000 Einwohner eine lächerlich kleine Zahl. Hoffentlich hatte Micha bei seinen Exkursionen einige Exemplare übersehen. ::)
Wir hatten uns also einige weiße Flecken ausgesucht und hier sind die Ergebnisse:
Zunächst waren wir am Schloss Kalkum im Norden. Das Schloss ist inzwischen in öffentlicher Hand. Der Park ist zur Tageszeit geöffnet. Er wurde im 19. Jahrhundert vom bekannten Gartenarchitekten Maximilian Weyhe angelegt. Der Baumbestand ist entsprechend alt und imposant. Für uns am interessantesten war der im Süden vom Schloss gepflanzte BM. Die Höhe des Baumes schätzen wir auf 32 m und der Umfang auf 1.30m Höhe beträgt 4.20m (BHD = 1.34 m). Weitere Maße: Umfang am Boden = 5.45m und in 2m Höhe = 3.93m.
Im Park steht außerdem ein ca. 21m hoher UM.
Die nächste Station war der Nordfriedhof im Stadtteil Stockum. Hier findet man eine Unzahl von Gräbern prominenter Persönlichkeiten. Die 70 Hektar mit einem undurchsichtigen aber vielfältigen Baum-/Heckenbestand ließen einiges erhoffen. Fündig in Sachen Mammutbaumsuche wurden wir jedoch nicht. >:(
RO2222:
Weiter zum Zoopark (ehemaliger Zoologischer Garten) an der Brehmstraße (bekannt durch das Eisstadion der DEG). Hier stehen zwei Gruppen von UM (3 und 5 Bäume) an einem kleinen See. Auf einem Ast eines UM sitzend, putzte eine Friedenstaube ihr Gefieder und ließ sich auch nicht stören.
RO2222:
Der UM mit dem offensichtlich besten Boden-/Lichtverhältnissen hatten einen beachtlichen BHD von 1.01m.
RO2222:
Nachmittags sind wir, zwischen Volksgarten und Südpark gelegen, zum Stoffeler Friedhof gelangt. Endlich stand der würdige Jubelbaum vor uns. Ein wirklich markanter und eindrucksvoller BM. Aufgrund der Friedhofsruhe konnte sich der Baum in seinen vermutlich mehr als 100 Lebensjahren gut entwickeln. Die Kandelaber-Äste reichten bis zum Boden. Vier oder fünf Triebe streiten um die Vorherrschaft an der Spitze.
Hier die nackten Zahlen:
Höhe etwas über 30m (schwer zu schätzen wegen der enormen Kronenbreite von bis zu 15m).
BHD: 1.64m (Durchmesser am Boden: 2.18m)
RO2222:
Ob der Baum sich durch Samenflug vermehren konnte ist unwahrscheinlich. Auffällig ist jedenfalls ein kleiner BM, der 20 m vom Stamm des großen BM entfernt seinen Platz zwischen einem Grab und einer Hecke gefunden hat.
Zum Schluss hatten wir noch Schloss Garath in unserem Programm. Ein schlanker UM gesichtet, das war’s.
Gruß aus Düsseldorf
Hiltrud und Werner
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln