Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Essingen und sein Wilhelma-Baum

(1/2) > >>

xandru:
Liebe Freunde des adeligen Mammuts,

Zwischen Aalen und dem Rosenstein befindet sich die Gemeinde Essingen und über dem Ort thront das Essinger Schloss. Der Schlosspark ist für Baumfreunde wohl eher sehenswert wegen seiner alten Laubbäume als wegen seiner jungen Metasequoien.

Doch dieses Schloss und der gesamte Ort werden „behütet“ von einem mächtigen Riesenmammut (rechts oben auf http://www.essingen.de). ;D

Dieser ist zwar unter der ID 263 längst im Register verzeichnet. Dort erfahren wir auch, dass er zur Wilhelma-Saat gehört, wie auch der charaktervolle BM vor dem nahe gelegenen Schloss Hohenroden.

Doch sicherlich hat der Essinger Baum noch weitere Bilder verdient. Bereits aus der Ferne ist nämlich eine deutliche Doppelspitze zu sehen und der Blick aus der Nähe enthüllt dann die eigentliche Dramatik, die dieser Baum durchgemacht haben muss! :o

Aufgeschlossene Grüße ;)
Wolfgang

Sischuwa:
sehr eindrucksvoller Mammutbaum... :o

sehe ich das richtig, hat der 5 Spitzen..?

xandru:
Hallo Thilo,


--- Zitat ---hat der 5 Spitzen..?
--- Ende Zitat ---

So genau habe ich das auch nicht verfolgt. Aber viereinhalb scheinen es mindestens zu sein.  8)

Spaß: In dem Bereich, den man mangels Zweigen gut einsehen kann, gehen tatsächlich 5 Triebe nach oben. Das andere Bild zeigt 2 ganz hohe Spitzen und eine etwas niedrigere weiter vorn. Die beiden anderen habe ich nicht verfolgt.

Wir waren ja eigentlich nur zur Erholung unterwegs ::) und wurden durch ein angeregtes Gespräch und eine spontane Schlossgartenführung in Hohenroden sowieso schon ziemlich aufgehalten ;) ;) ;)

Gruß,
Tina und Wolf

xandru:
Hallo zusammen,

Dieser Baum mit der ID 263 hatte bisher im Register noch ein altes Bild, von Lutz aus dem Jahre 2003:


Außerdem schätze ich die Höhe aufgrund des Bildes auf 22 Meter.

Aktualisierende Grüße,
Wolfgang

gamberle:
Hallo,
auf dem Rückweg vom Arboretum in Schloß Fachsenfeld habe ich endlich mal bei diesem alten Knaben angehalten. Ich "kenne" ihn schon seit Jahrzehnten. Immer wieder fiel er mir beim Vorbeifahren ins Auge. Botanisch früher nicht besonders interessiert, fragte ich mich nie nach dessen Art. Nachdem ich vor etwa 10 Jahren damit begonnen hatte, selbst einen kleinen Park anzulegen, dachte ich mir zunächst: "sooo einen muss ich auch pflanzen", nahm mir aber nie die Zeit, überhaupt zu erforschen was das für eine Spezies ist.
Durch Zufall stieß ich vor etwa 3-4 Jahren auf dieses Register und die Community und erfuhr dabei, dass mein heimlicher Lieblingsbaum ein MAMMUTBAUM ist, sogar ein Besonderer aus der Wilhelma-Saat !

Ich bin heute ganz frech durch das nur angelehnte Schloßtor geschritten, habe geklingelt und gefragt, ob ich den Baum fotografieren darf. Die sehr sympatische Besitzerin erlaubte mir dies. Als ich dann das Maßband ausgepackt habe wurde sie doch etwas mißtrauisch und ich hoffe doch, dass ich sie mit meinen Erläuterungen über das Projekt Mammutbaum etwas beruhigen konnte....

Der BM ist für einen 1866 - Solitair Baum kaum abholzig, hat praktisch keinen Wurzelhügel und wirkt recht schlank. Der BHD beträgt aber immerhin 167. Wahrscheinlich wurde er von Jugend an aufgeastet, da er sehr nahe am Gebäude steht.

Nachfolgend zwei Fotos von meinen persönlichen "Referenzbaum", vom Stamm und von der Krone.

Gruss
Andi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln