Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Mammutbäume an Autobahnen geplant
Michael D.:
Hallo,Clemens !
Ich hatte aber auch auf entsprechende Literatur samt Seitenangabe hingewiesen,wo das Thema mit der Pfahlwurzel angeschnitten wird !
Wenn du dich an die Stadt Nettetal wendest,bekommst du entsprechende Kopien gegen eine kleine Gebühr zugesandt.Dort kannst du Entsprechendes nachlesen.Wenn BM ein Flachwurzler wäre,wie erklärst du dir dann,daß es bei BM´s;die trotz ihrer Standortnähe bei Gebäuden,zu keinen Schädigungen kommt.Auch könntest du unter den Bäumen nicht umgraben,was bei manchen Park-BM´s erfolgt.Also ich sehe das so,daß ein Baum,der zuerst eine Pfahlwurzel bildet,ein Pfahlwurzler bleibt,auch wenn er später das Wurzelbild ändert.Aber das wird wohl jeder so halten,wie er das für richtig hält.
Viele Grüße ! Michael
--- Zitat von: Xenomorph am 06-September-2009, 16:42 --- Dass der BM als Sämling zunächst eine Pfahlwurzel bildet, die aber nicht sonderlich tief in den Boden reicht. Danach ist er aber in der Regel ein Flachwurzler.
--- Zitat ---Lukas W.:Also Sequoiadendron Giganteum ist ein extremer Flachwurzler!;-) Nur in den ersten Jahren bildet er eine Pfahlwurzel, um die Wasserversorgung in Trockenzeiten sicherzustellen!:-)quote]
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Xenomorph:
Hallo Michael,
meinetwegen verbuchen wir das Thema dann eben unter:
Aktenzeichen BM- ungeklärt. ;D
Du solltest aber bedenken dass die Angaben in dem von mir zitierten Buch auf sehr aufwendigen Aktionen beruhen (Wurzeln von erwachsenen BM wurden großflächig freigelegt und teils bis zu einer Entfernung von 40m vom Baum nachverfolgt).
Die Angaben aus Deutschland die du anscheinend vorliegen hast könnten auch auf der Untersuchung von Sämlingen beruhen. Vielleicht wurde das dann einfach auf die erwachsenen Bäume übertragen, ohne es praktisch nachzuprüfen?
Dass die Wurzeln eines BM i.d.R. keine Gebäude beschädigen kann man auch so erklären, dass sie den unterirdischen Hindernissen ausweichen bzw. halt daran entlang wachsen.
Und was das Umgraben angeht: Flachwurzeln müssen ja nicht direkt unter der Oberfläche verlaufen, es kommt also drauf an wie tief umgegraben wurde.
Urzeitliche Grüße, Clemens
Wayne:
Eine Aussage "BM bilden niemals eine Pfahlwurzel" kann so hier nicht stehenbleiben und ist mit Sicherheit falsch......
Wurzelgrabungen an ca. 30jährigen Bäumen in Kaldenkirchen und in Wuppertal haben ergeben, das der BM in durchlässigem sandigen Boden mehrere Meter tief mit einer fetten Pfahlwurzel eindringt, davon gibts auch Fotos....
gruß wayne
Xenomorph:
Hallo Wayne,
das Foto in dem Burgholz-Artikel kenne ich, wenn du alles was ich zu dem Thema bisher geschrieben hab mitgelesen hättest dann wüßtest du, dass ich den Artikel schon mal erwähnt habe.
Für mich sieht das auf dem Foto so aus, als wenn da gleich 2 Wurzeln senkrecht nach unten gehen, kann man aber leider nicht sicher erkennen. Falls es zwei sind kann man denke ich nicht von Pfahlwurzler reden.
Die eine wo man es sicher erkennt dass sie nach unten geht definiert auch noch kein Pfahlwurzelsystem, denn im oberen Bereich wächst die Mehrzahl der kräftigen Wurzeln nach außen. Ich halte das deswegen eher für eine einzelne Senkerwurzel.
Ein reiner Pfahlwurzler sieht soweit ich weiß anders aus, z.B. die Waldkiefer (Pinus sylvestris). Da geht eine einzige starke Wurzel senkrecht nach unten, von der nur vergleichsweise kleine Wurzeln in verschiedener Tiefe seitlich abzweigen.
Das Dokument und die Fotos von Kaldenkirchen kenn ich nicht, und ich lass mich bei eindeutigen Beweisen gern eines Besseren belehren. Ich habe nie behauptet selber einen BM ausgegraben und das eindeutig gesehen zu haben, aber das hast du sicher auch nicht (abgesehen von deinen Sämlingen, und da hab ich nix anderes behauptet als du). Also solltest du dich auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen wie mit dem Statement, es sei garantiert falsch, dass der BM niemals eine Pfahlwurzel bildet.
Urzeitliche Grüße, Clemens
P.S.: Hier ein paar Links zur Pfahlwurzel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pfahlwurzel
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/7/7a/Plant_taproots.jpg
http://swiki.hfbk-hamburg.de:8888/seminare/74
http://www.forstbetrieb-albrecht.de/service9.html
Michael D.:
Hallo,Clemens !
--- Zitat von: Xenomorph am 06-September-2009, 17:25 ---Du solltest aber bedenken dass die Angaben in dem von mir zitierten Buch auf sehr aufwendigen Aktionen beruhen....
.... könnten auch auf der Untersuchung von Sämlingen beruhen. Vielleicht wurde das dann einfach auf die erwachsenen Bäume übertragen, ohne es praktisch nachzuprüfen?
...Flachwurzeln müssen ja nicht direkt unter der Oberfläche verlaufen, es kommt also drauf an wie tief umgegraben wurde.
--- Ende Zitat ---
...Hier hat Wayne recht,da muß man jetzt aber wirklich fragen,ob du uns und die Verfasser für blöd hältst,dein in der Tat besserwisserischer Schreibstil läßt das vermuten.Meinst Du,die zitierten Stellen würden nur Sämlinge untersuchen ? Schon gemerkt,daß bei dir immer "ich denke","soweit ich weiß""vielleicht"oder auch "könnten" kommt.Wie kommst du darauf,daß die Verfasser "könnten",und nicht tatsächlich aufwendige Untersuchungen gemacht haben ? Ich z.B.habe schon unter einem größeren BM gegraben,da waren nicht viel Wurzeln im Weg !
--- Zitat von: Xenomorph am 06-September-2009, 23:36 ---Was hast du eigentlich für'n Problem ?
Mir fällt schon länger auf dass da irgendwas im Busch ist, und ich hab langsam einen ganz anderen Verdacht: Hier fühlt sich ein Platzhirsch (ohne Grund) in seinem Revier bedroht... Bau erst mal deinen Testosteron-Spiegel wieder ab, und dann lass uns ruhig und sachlich weiterreden, oder das Thema ganz beenden.
--- Ende Zitat ---
....Wäre wohl das Beste !
Viele Grüße ! Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln