Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Mammutbäume in Baden-Baden
Sir Cachelot:
--- Zitat von: Lukas Wieser am 07-August-2009, 10:52 ---Es ist grundsätzlich FALSCH Mammutbäume von der Hangoberseite her zu vermessen!
--- Ende Zitat ---
Wenn ich drüber nachdenke, finde ich die Aussage unsinnig.
Was heißt denn "falsch"....das ist quatsch.
Man kann Mammutbäume messen wie man will, man muss es nur nach einem nachvollziehbaren dokumentierten Verfahren machen.
Rainer:
Hallo Sir Cachelot,
dass entscheidende hierbei ist aber, dass man nach einem einheitlichen Messschema verfahren sollte, um so Bäume besser miteinander vergleichen zu können. Wenn Baum A Hangoberseitig einen DBH von 2,47 m hat, und Baum B am mittleren Hang gemessen von 2,50 m hat, dann ist wohl Baum A der dickere, auch wenn er das kleinere Maß hat. Wie es sich zeigt, entstehen dadurch Messunterschiede von 0,1 bis 0,2 m DBH. Solange nach verschiedenen Methoden vermessen wird, lässt sich leider kaum etwas miteinander vergleichen. Wenn ich am Hang von der Seite her die Mitte nehme, dann messe ich in zehn Jahren immer noch in etwa an der gleichen Stelle, von der Höhe her gesehen. Hangoberseitig wird mein Messpunkt aber immer weiter nach oben verschoben, Richtung Krone, gegenüber älteren Messungen. An der Hanguntersite Messe ich also, je dicker der Baum wird, in immer größeren Höhen. Bei Abholzigen Stämmen, was wohl bei den meisten Mammutbäumen zutrifft, kommt es dadurch zu unerwünschten Verfälschungen.
Viele Grüße,
Rainer
Sir Cachelot:
Bei Bäumen wie dem BM, KM oder alten UM versagt wohl jede Messmethode.
Eine einzige Messung ist vermutlich auch zu wenig; 2-3 in unterschiedlichen Höhen macht mehr Sinn.
Aber eine Messung inkl. Foto bringt mir mehr als 10 Messungen.
Und ob es jetzt 2,20m oder 2,30m ist - das ist mir doch herzlich wurscht.
Die Aussagekraft ist doch eher beschränkt.
Rainer:
Hallo, ja, klar machen mehrere Messungen Sinn. Nur leider werden die meisten Bäume nicht in verschiedenen Höhen gemessen. Um aber dann wenigstens das eine vorhandene Maß des Baumes mit dem eines anderen zu vergleichen, sollte man wissen, wie es zustande kam. Und ob es jetzt 2,20, oder 2,30 m ist, ist wohl nicht jedem wurscht. Es gibt sogar welche, die Ranglisten mit den dicksten Mammutbäumen in Deutschland erstellen. Da steht dann ein Baum auf einen Platz, wo er, da er anders vermessen worden ist wie der Vergleichsbaum, nicht hingehört. So eine Liste gibt es sogar hier im Projekt: http://mbreg.de/mkportal/modules/mediawiki/index.php/Deutschland
Bei genauerer Betrachtung ist wohl beinahe die Hälfte der Positionierung bei den dicksten Bäumen verkehrt.
Grüße,
Rainer
RO2222:
Hallo ihr Mess-Freaks ;)
Bis jetzt habe ich mich immer an die von Peter und hier im Forum empfohlene Methode gehalten. Allerdings ist die Argumentation von Lukas und Rainer verständlich. Für die normale Meldung ist eine Messung der Höhe und des DBH erher zweitrangig.
Für alle Bäume, die in einer Top-Liste stehen, sollten jedoch einheitliche Mess-Methoden gelten. Sonst ist eine solche Top-Liste unsinnig. Vielleicht sollten wir dann wirklich die Messungen verfeinern und in verschiedenen Höhen messen.
Gruß Werner
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln