Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Mammutbäume in Baden-Baden
Sir Cachelot:
--- Zitat von: Rainer am 09-August-2009, 08:34 ---Bei genauerer Betrachtung ist wohl beinahe die Hälfte der Positionierung bei den dicksten Bäumen verkehrt.
--- Ende Zitat ---
Da wird sich der Nobby aber freuen wenn er aus dem Urlaub kommt...
--- Zitat von: RO2222 am 09-August-2009, 10:39 ---Bis jetzt habe ich mich immer an die von Peter und hier im Forum empfohlene Methode gehalten.
--- Ende Zitat ---
Was ja auch nicht verkehrt ist - ist schließlich die übliche deutsche Waldmesslehre.
--- Zitat von: RO2222 am 09-August-2009, 10:39 ---Für alle Bäume, die in einer Top-Liste stehen, sollten jedoch einheitliche Mess-Methoden gelten. Sonst ist eine solche Top-Liste unsinnig. Vielleicht sollten wir dann wirklich die Messungen verfeinern und in verschiedenen Höhen messen.
Gruß Werner
--- Ende Zitat ---
Tja, das ist so eine Sache. Welche Mess-Höhe ist die "richtige"? Drei Messungen in drei Höhen machen und einen Mittelwert bilden?
Zählen so Monster-Burls wie Hofstett mit? Was macht man mit so verbeulten Stämmen wie dem KM in Weinheim?
Wenns um den "dicksten" geht, wird man wohl mehrere Messmethoden benötigen.
Mich würde mal interessieren ob Frauen auch an derlei Messinformationen interessiert sind.....Regine, ist die Länge bzw. Dicke wirklich so wichtig?
Rainer:
(Bearbeitungskonflikt) Hallo Werner, da ich derzeit an so eine Top-Liste pastelle, hinterfrage ich deswegen jeden Kandidaten aus der Spitzengruppe. Für einem privat, der mal eben einen Baum vermisst, dürfte es nicht so von belang sein. Um aber jetzt konkret zu sagen, der dickere Mammutbaum steht in Mainau, Calw, oder Baden-Baden, muss man ein einheitliches Messschema haben. Zumindest wenn man nur eine Maßangabe hat. Hat man auch Messungen aus anderen Höhen der Bäume vorliegen, gleicht sich das dann etwas aus.
Zurück zu meiner Eingangsfrage, zu den dicken in Baden-Baden. Ich habe jetzt verschiedene Threads durchgelesen: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2778.0, http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2557.0
Ich glaube deswegen jetzt beinahe, den 3 m-DBH-ler gibt es nicht in Baden-Baden. Für die ID 5459 liegen, soweit wie ich es jetzt überblicke, verschiedene Messungen vor. Unter anderem 2,92 aus dem Jahre 2008 und 2,83 m DBH aus dem Jahre 2009 vor. Die Bäume direkt an der Kapelle wurden ebenfalls alle vermessen. Davon kommt keiner an die 3,00 m DBH heran. Das DBH-Maß von der ID 5413 dürfte sich wohl auf den Baum der ID 5459 beziehen. Auch die Angegebenen Koordinaten sprechen für einen doppelten Eintrag im Register.
Viele Grüße,
Rainer
Rainer:
Hallo Sir Cachelot, solche Eigenschaften am Stamm gehören natürlich auch berücksichtigt. Unabhängig vom Burl des Hofstett-Riesen, handelt es sich um den dicksten BM in Deutschland. Hofstett hat in 2,8 m Höhe, über dem Burl, immer noch knapp 9 m Umfang. Der auf der Insel Mainau hat in dieser Höhe nur gut 8 m, der Calwer beispielsweise nur gut 7 m.
Viele Grüße,
Rainer
Sir Cachelot:
--- Zitat von: Rainer am 09-August-2009, 08:34 ---So eine Liste gibt es sogar hier im Projekt: http://mbreg.de/mkportal/modules/mediawiki/index.php/Deutschland
--- Ende Zitat ---
BTW, wo ist den der 2,70DBH-BM in Ochenbach geblieben??
liluz:
Bitte versucht, die eher allgemeinen Themen (z.B. wie dieses über die Messmethode) nicht in einen speziellen Thread (hier "Mammutbäume in Baden") zu posten. In diesem speziellen Fall existiert ja bereits eine aktive Diskussion.
Danke,
Lutz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln