Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC  (Gelesen 4931 mal)

Palmenlutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 305
    • http://www.exotenportal.de.vu/

Hallo Kollegen,
ich tippe auf 'Cedrus deodara', aber einige Kollegen aus dem Forum von "Exoten&Garten" meinen es sei eine 'Cedrus libani'.
Ich kann mich irren, aber was meint Ihr?:

http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1245952991.html

http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1246033717.html

Viele Grüße
Lutz
Gespeichert
Viele Grüße
Lutz Lea

Xenomorph

  • Gast
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #1 am: 27-Juni-2009, 04:20 »

Hallo Lutz,

inzwischen bin ich ja auch bewandert was Himalayazedern betrifft und kann sie in natura sicher identifizieren.  ;D

Leider ist aber das Foto nicht so optimal...  :-\ Also für mich ist das mit 70%iger Wahrscheinlichkeit Cedrus deodara, aber ohne eine Nahaufnahme der Zweige + Benadelung kann ich es nicht mit Sicherheit sagen. Gibt es kein besseres Foto von dem Baum?

Urzeitliche Grüße, Clemens

P.S.: Was ich nicht könnte ist C. libani von C. atlantica unterscheiden, es sei denn bei C. atlantica handelt es sich um die Blauform. Oder gibt es auch eine Cedrus libani glauca? Und woran kann mann C. libani und C. atlantica unterscheiden?

P.P.S: Streng genommen müsste es ja eigentlich Cedrus atlanticus (glaucus) heißen...
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #2 am: 27-Juni-2009, 08:22 »

@ Clemens,

Zitat
Streng genommen müsste es ja eigentlich Cedrus atlanticus (glaucus) heißen...

"Heißt es aber nicht!"

...müsste... -- ja wenn die Römer nicht ihre ganz eigene Meinung über korrektes Latein gehabt hätten, wonach Bäume grammatisch gesehen feminin sind: Cedrus atlantica (glauca). Angeblich wegen der Baumnymphen. Einzige Ausnahme: Acer.

So, und das schreibst du jetzt hundert Mal... (Brian)  ;D

ich mach mich mal vom Acer,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #3 am: 27-Juni-2009, 08:58 »

@ Lutz,

Ich bin nicht so bewandert in Zedern. Bisher dachte ich, eine Himalaya-Zeder muss diese "tropfenden", deutlich helleren Zweigspitzen haben und ferner diese deutlich kippende "Zipfelmütze".

Die Atlas-Zeder hat (blau oder nicht blau) für mich charakteristische Winkel der Äste und Zweige, so wie ein liegendes Andreaskreuz (am Bahnübergang).

Aber Libanon- und Zypern-Zeder habe ich einfach zu wenige gesehen um typische Merkmale zu kennen.

laienhaft libanonwärts tendierende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Sequoia1976

  • Gast
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #4 am: 27-Juni-2009, 09:19 »

Moin

Also man kann es nicht so gut erkennen, aber ich glaube das es sich um eine Hemlocktanne handelt, die bilden auch oft mehrere Stämme aus wenn sie frei stehen.

Gruß Ulf
Gespeichert

Sequoia1976

  • Gast
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #5 am: 27-Juni-2009, 09:22 »

Oder Himalayazeder könnte auch gut sei.
Ohne Foto von den Nadeln schwer zu sagen
Gespeichert

Ivo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 195
  • Trail of 100 Giants
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #6 am: 27-Juni-2009, 09:31 »

vom Habitus her, tippe ich eher auf Cedrus deodora
Gespeichert

Cryptomeria

  • Gast
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #7 am: 27-Juni-2009, 11:40 »

Ich tippe eher auf Cedrus libani, da deodara sehr häufig einen stärker hängenden Habitus zeigt.Die Äste und vor allem die Zweigspitzen hängen stärker als bei libani. Die Nadeln von libani sind auch kürzer kann man aber hier natürlich nicht sehen.
Je wärmer das Klima, desto stärker hängt deodara. In San Franzisko denkt man es sind pendulus-Formen.

Die Diskussion geht schon lange, ist aber für viele Holländer ( www.esveld,Edwin Smits...) auch schon vorbei. Für sie gibt es nur 2 Zedernarten ( deodara,libani), da sich atlantica + libani nicht unterscheiden lassen. Am Naturstandort gibt es sowohl blaue, als auch grüne, mehrstämmige, einstämmige usw. Exemplare an allen Standorten. Auf den Homepages heißt es eben dann Cedrus libani ssp. atlantica, Cedrus libani "Atlantica Glauca" usw.
Ich habe jahrelang versucht Unterschiede festzustellen und habe es aufgegeben. Ich nehme es so wie diese Niederländer.
Alle Jahre wieder gibt es hier wieder diese Diskussion.Wobei der Coniferenpapst Aljos Farjon auch noch 4 Arten aufführt, aber schreibt" of somewhat doubtful status.

Viele Grüße


Wolfgang
Gespeichert

Xenomorph

  • Gast
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #8 am: 27-Juni-2009, 14:04 »

Tag Wolfgang 1,

Zitat
...müsste... -- ja wenn die Römer nicht ihre ganz eigene Meinung über korrektes Latein gehabt hätten, wonach Bäume grammatisch gesehen feminin sind

Hmm, echt verwirrend- ich dachte wenn ein Substantiv auf -us endet dann ist es männlich? Ich war mir jetzt sicher, irgendwelche Botaniker hätten hier einen "echten" lateinischen Baumnamen (Cedrus) eigenmächtig ergänzt und dabei das Geschlecht des deutschen Namens (die Zeder) einfach fälschlicher Weise übertragen...

Naja ist zu lang her dass ich Latein hatte, hab's auch größtenteils wieder verdrängt...  ;D

Hallo Wolfgang 2,

Zitat
Für sie gibt es nur 2 Zedernarten ( deodara,libani), da sich atlantica + libani nicht unterscheiden lassen.

Beruhigend zu wissen dass Experten da auch keinen Unterschied sehen. Werde das dann ab jetzt auch halten wie die Holländer...  ;)

Was den Baum angeht: Er ist ja noch recht jung, wenn er schon älter wäre würde ich Cedrus deodara auch ausschließen, weil die Zweige nicht so sehr hängen. Aber ich glaube bei jüngeren Exemplaren ist das noch nicht so ausgeprägt. Wie auch immer, eine Nahaufname würde Klarheit schaffen...

Urzeitliche Grüße, Clemens
Gespeichert

Distelhäuser

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 129
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #9 am: 27-Juni-2009, 14:47 »

lso, ich will es auch mal versuchen, was ich über verschiedene Zedern gelesen/gelernt habe:

atlantica:
Gipfel gerade, aufrecht
Zapfen zylindrisch flach, od eingedrückt
Habitus:Krone licht, Äste steil aufrecht, etwa so hoch wie breit

deodora:
Gipfel peitschenartic überhängend
Zapfen SPitze eingedrückt, mit Nabel(was ist das?)
Habitus:Krone jung kegelfürmig, alt unregelmäßig, Zweigspitzen hängend, höher als breit
Nadeln: 5cm, zugespitzt

libani:
Gipfel seitlich abstehend
Zapfen fassförmig, Spitze flach(aha)
Habitus: Krone flach, schirmförmig, Zweige wenigstens an Basis aufrecht, breiter als hoch
« Letzte Änderung: 27-Juni-2009, 14:51 von Distelhäuser »
Gespeichert

Distelhäuser

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 129
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #10 am: 27-Juni-2009, 14:49 »

Deshalb tippe ich auf C. deodora.
Gespeichert

Cryptomeria

  • Gast
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #11 am: 27-Juni-2009, 16:28 »

Ich kann nur nochmal wiederholen, was van Gelderen immer betont hat. Bei Untersuchungen im Atlasgebirge und im Libanon fand man alle Formen wie sie oben als Unterschiede bei atlantica + libani aufgezählt werden. Vielleicht lässt sich etwas über die Genetik herausfinden.Man könnte annehmen, dass diese Zedern früher zusammenhängend um das Mittelmeer vorkamen und heute noch Reliktbestände bestehen, die eben räumlich getrennt sind.Ob das dann eben einen Artstatus zulässt ist die Frage?

Wie auch immer, schöne Bäume.

Viele Grüße

Wolfgang
Gespeichert

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5236
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #12 am: 27-Juni-2009, 17:20 »

...ich tippe auf Cedrus Atlantica... ::) (Atlas Zeder...)
...solche stehen in Südtirol üüüüüberal rum, einfach so...
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..

Palmenlutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 305
    • http://www.exotenportal.de.vu/
Definitiv nun doch keine Himalaja-Zeder!, LINKS
« Antwort #13 am: 27-Juni-2009, 19:56 »

Hallo Kollegen,
es hat sich geklärt - Dank Sabine aus Aschaffenburg wissen wir nun das die "Unbekannte Zeder" keine 'Cedrus deodara' (Himalaja-Zeder) ist, sondern nach den von Sabine heute gemachten Bildern eine Atlaszeder oder Libanonzeder sein müßte:

http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1246114048.html

http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1246114191.html

http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1246114278.html

http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1246114447.html

http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1246124634.html

Viele Grüße und besten Dank auch an Euch für die Bemühungen zur Aufklärung.

Lutz
Gespeichert
Viele Grüße
Lutz Lea

Xenomorph

  • Gast
Re: Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
« Antwort #14 am: 27-Juni-2009, 21:24 »

Ok, damit ist es ja dann klar...

Zitat
solche stehen in Südtirol üüüüüberal rum, einfach so...

Einfach so??  ???  Unverschämt!!!!  >:( >:( >:(

 :D ;D

Urzeitliche Grüße, Clemens
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.07 Sekunden mit 22 Abfragen.