Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Metasequoia g. "Gold Rush" soll auch gefällt werden
ac-sequoia:
Hab von den UMs jetzt Stecklinge gemacht und in verschiedene Substrate gesteckt.
Aufzuchterde, Aufzuchterde/Sand, einen nur in Sand und ein paar kleinere zusammen mit "Plastiktütendeckel" :P Und ich habe sogar die restlichen Stengelstückchen zu meinen KM Mini-Stecklingen einfach in den Blumenkasten gesteckt.
Ich hoffe nur das die blöden Amseln die Stecklinge nicht wieder als Balz bzw Nistmaterial missbrauchen >:( :(
Meine beiden KM Sämlinge musste ich schon Amselsicher machen ;)
So das war es dann erstmal. Habe ja auch genug geschrieben ;D :D
Gruß
Andreas
Cryptomeria:
Hallo Andreas,
das ist normal bei Gold-Rush: Neuaustrieb in der Sonne: goldgelb, ältere Bereiche, Schatten: grün
Ein Freund schneidet seinen Gold Rush immer nach einigen Jahren auf 1,50m runter, dass er die goldgelben Nadeln immer in Augenhöhe bewundern kann.Geschmacksache.
Das andere was du fotografiert hast: Tsuga ist korrekt. Mit den Zapfen und Nadeldetails könnte man auch die Art bestimmen.
Calocedrus decurrens "Aureovariegata" stimmt.
Tamariske ist es nicht, sondern viel eher eine Chamaecyparis "Filifera" - Form, also z.b. Chamaecyparis lawsoniana "Filifera" oder obtusa "Filifera". Um Genaueres sagen zu können bräuchte man Nadelvorderseite,Rückseite, evtl. Zapfen.
Auf jeden Fall interessiert auch noch der etwas anders wüchsige BM mit den andersfarbigen Nadeln. Diese Sorte mit diesem Wuchs und gelblichen Nadeln gibt es nicht. Man müsste sie vom Wuchs als "Compactum Aureum" oder so ähnlich bezeichnen. Also diese sollte man im Winter veredeln. Etwas schleierhaft ist mir auch die Häufung dieser gelben Nadeln, aber Calocedrus + Meta gibt es, aber komischerweide diesen gelben Compact-Mammut gibt es nicht. In Baden-Würtemberg auf dem Albplateau auf Kalk sind die Cryptomerien auch komplett gelb, denn sie haben Chlorose. Man müsste hier in Aachen bei den Pflanzern bzw. in der Uni einmal nachforschen, ob damals so viele Gelbformen gepflanzt wurden.Tsuga gelb gibt es auch in dieser Form nicht. Sehr merkwürdig.
Sehr schöner Parkteil. Schade, dass da irgendetwas platt gemacht werden soll.Unsinn wäre hier tatsächlich zu roden , um dann neu zu pflanzen. Aber Schildbürga gibt es ja hierzulange zuhauf.
Viele Grüße
Wolfgang
Lukas Wieser:
Hallo Wolfgang, die Fällung eines solchen Ausnahmebaumes ist schlicht eine Katastrophe!:-(:-(:-( Bin mir aber nicht sicher ob das tatsächlich ein "Gold Rush"ist, denn laut Nelis Kools gibt es (selten) gelbnadlige UM-Sämlinge... Kann also sogar sein, daß dies der Mutterbaum einer weiteren gelbnadligen UM-Sorte ist, was das Ganze noch viel schlimmer machen würde!:-( LG Lukas.
Cryptomeria:
Hallo Lukas, das muss ein ganz besonderer Park sein. Diese Anhäufung von Gelbnadligen.
http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1246190413.html
Ich bin mir noch nicht sicher, was ich von den vielen Gelbnadligen halten soll. Leider fehlt mir noch ein link oder eine
Adresse zum Nachfragen nach demjenigen, der hier gepflanzt hat. Da muss man nochmal recherchieren. Wo kamen diese alten gelbnadligen, seltenen Sorten her?
Viele Grüße
Wolfgang
ac-sequoia:
Hallo,
ich hatte mir ja von dem besagten Baum, vor ca 2 Wochen Stecklingsmaterial besorgt.
Aus Platzmangel waren es nur 12 Stecklinge. Zusätzlich habe ich Stengelreste ohne Laub einfach zu meinen KM-Stecklingen in einen Blumenkasten gesteckt. Ausserdem 5-7 cm Stückchen in einen Topf mit Plastik drüber. Von den 12 Stecklingen hab ich einige in reine Anzuchterde bzw Anzuchterde+Sand und einen in reinen Sand gesteckt.
Da ich leider auch keine "Nordseite" zur verfügung hab, haben die Stecklinge auch immer etwas direkte Sonne abbekommen.
Ich habe sie jeweils Morgens und Abends gewässert (volle Ladung Regenwasser).
Nach einigen Tagen, haben alle Stecklinge ausser dem im reinen Sand und einem in Anzuchterde, angefangen braune Nadeln zu bekommen. Der im Sand stand jedoch sehr dunkel, neben einem Busch der direkte Sonne verhindert hat. Der andere der erst nach ca. 10 Tagen braune Spitezn bekommen hat, stand von allem am längsten in der direkten Sonne :o
Nachdem die Erste Woche extrem heiss war, war es hier in den letzten Tagen sehr Luftfeucht und kühl.
Als ich eben rausgegangen bin um mir die Stecklinge genauer anzugucken, konnte ich festestellen, dass bei jedem grüne "Knospen" zu sehen sind ;D :D :)
Selbst die 5-10cm langen unbelaubten "Stöckchen" haben welche :o
Auch der im reinen Sand, obwohl er mir einmal beim gießen verrutscht ist.
Ich bin zwar optimistisch, aber da mein "normaler" UM Steckling von letztem Monat seine grünen "Knospen" wieder verloren hat, warte ich noch etwas ab um mir sicher zu sein das es funktioniert hat. Die Knospen vom "normalen" UM waren aber im Vergleich nicht so kräftig wie die des "gelben".
Bilder gibt es dann später.
Gruß
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln