Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: BM Fund in Stuttgart Nähe Steinsträßle  (Gelesen 1515 mal)

Klaus

  • Gast
BM Fund in Stuttgart Nähe Steinsträßle
« am: 30-Januar-2013, 17:57 »

Hallo Freunde,

ich habe wieder einmal mit Google-maps einen Zufallsfund
ID 15754 erzielt.
Und glaubte ich habe wieder einen tollen Fund erspäht und bin gleich hingefahren.
Nichts war es mit dem tollem Fund .Thuja plicata 15 schlanke 30m Bäume und jede Menge Naturverjüngung, die auch schon bis zu 10 m hoch war. Ich ging dann um den Bestand herum und fand einen Mammutbaum.
Keinen Kleinen 1.06m im Durchmesser und 32m hoch.
Was Besonderes ist dieser Baum schon, er ist in etwa 20-25m abgebrochen
und hat vermutlich jahrelang neue Wipfeltriebe gebildet. Davon stehen immer noch deren vier
8 bis 10 m hoch. Dies hat ihn vermutlich Jahrzehnte lang am Wachstum gehindert.
10 umstehende 40m Douglasien haben für Beschattung gesorgt und die Behinderung
noch gefördert. Vielleicht ist dies ein Wilhelmabaum ?

VG
Klaus
« Letzte Änderung: 14-Juli-2015, 17:57 von Klaus »
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BM Fund in Stuttgart Nähe Steinsträßle
« Antwort #1 am: 30-Januar-2013, 18:22 »

Hallo Klaus,

Es ist unglaublich, was du mit deinem scharfen Auge so alles findest. 8)

Bergmammutbäume von hundert oder mehr Jahren haben meist eine Art Wurzelhügel aufgeworfen. Ich weiß nicht, ob da nun Material aus dem Boden nach oben gedrängt wurde oder ob der Baum selber die Biomasse von oben her liefert. So einen Hügel kann ich nicht ansatzweise sehen. Auch wirkt das Laub in keiner Weise alt; ältere BM wirken normalerweise recht wolkig.

Ich würde den Baum ganz laienhaft auf frühestens 1940 schätzen. Aber wissen kann man das natürlich nicht; am ehesten Bescheid weiß da sicher mal wieder der Förster.

Laienhafte Grüße,
Wolfgang
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.059 Sekunden mit 21 Abfragen.