Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Küstenmammutbaum in Trebah Garden, Cornwall, England  (Gelesen 6095 mal)

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Küstenmammutbaum in Trebah Garden, Cornwall, England
« Antwort #15 am: 04-April-2013, 23:05 »

Hi Berni,

imposanter Baum mit ästhetischer Wuchsform !

Auffällig ist allerdings der eher graue Stamm. Obwohl ich bereits viele Fotos mit 'Grauen' gesehen habe (insbesondere aus den USA), kenne ich persönlich eher 'Fuchsige'.
In Wuppertal z.B. stehen vornehmlich 'Tiefrote', was einen tollen Kontrast zu den dunkelgrünen Nadeln gibt !

Kann es sein, dass ein 'Martin', der in Deutschland ja am weitesten verbreitet ist, eine rote Selektion ist, oder ist rot die Regel ?
Wer kennt sich aus ?

Lieber rot als tot,  ;)

Remi
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Küstenmammutbaum in Trebah Garden, Cornwall, England
« Antwort #16 am: 04-April-2013, 23:23 »

Hi Remi,

die dicke Borke dieses Solitärs ist sicher seit Jahrzehnten der Witterung ausgesetzt, Flechten und Moos siedeln sich gern an. Bricht man die Borke raus, wirds bestimmt wieder rot. Passiert wohl leider beim Weinheimer "Souvenir-KM" etwas zu oft? Hier auf der Farm ist die Wetterseite der Bäume auch viel heller.

Interessant, dass die Borke bei alten Bergmammuts rot bleibt. Könnte vielleicht an Standorthöhe/niedrigerer Temperatur liegen, dass bestimmte Flechten und Moose nicht so massiv wie in den "graubraunen" dauerfeuchten KM-Wäldern auftreten...

LG Micha
« Letzte Änderung: 04-April-2013, 23:29 von Mick Rodella »
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.045 Sekunden mit 23 Abfragen.