Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Das KM-Pendula - Experiment
Odysseus:
Hi Jochen,
könnte er so, wie er gesteckt ist, einfach nach oben weiterwachsen? -
Der Saft müsste in die Gegenrichtung fließen, in die Richtung, wo eventuell eine Art Rückschlagventile eingebaut sind, auch in die Richtung, wo die Leitungsbahnen immer enger werden...
Eine Minimalversorgung könnte der Baum zunächst aufrecht erhalten, er könnte dann die Gefäße peu à peu richtig herum umbauen und die Leitungsbahnen erweitern, Rückfluss(verhinderungs)ventile umbauen und normal nach oben weiterwachsen.
Wenn er genug Zucker etc. in sich hat und von unten gut Wasser bekommt, könnte er, wo er aus der Erde herauskommt, neue Knospen bilden, austreiben, gleichzeitig Wurzeln bilden - das Stämmchen oben drüber hielte er grün (oder es verdorrte) -, die neuen Triebe von unten, einmal in Gang gekommen, könnten ganz schnell das Stämmchen außen herum überholen...
Die Nadeln würden sich dabei ein wenig drehen, das Chlorophyll im Stämmchen und in den Zweigen müsste reichen für die Fotosynthese.
Mal gespannt, was das Steckerchen nun tatsächlich macht...
Viele Grüße
Walter
JNieder:
Hallo Walter,
das hast Du sehr logisch erklärt !
Nun, wir werden sehen.
Im Moment sieht noch alles sehr frisch aus.
Halte uns alle natürlich auf dem Laufenden.
Bin selbst gespannt.
LG
Jochen
Fritz:
--- Zitat von: Odysseus am 21-April-2009, 20:55 ---...könnte er so, wie er gesteckt ist, einfach nach oben weiterwachsen? -
Der Saft müsste in die Gegenrichtung fließen, in die Richtung, wo eventuell eine Art Rückschlagventile eingebaut sind, auch in die Richtung, wo die Leitungsbahnen immer enger werden...
Eine Minimalversorgung könnte der Baum zunächst aufrecht erhalten, er könnte dann die Gefäße peu à peu richtig herum umbauen und die Leitungsbahnen erweitern, Rückfluss(verhinderungs)ventile umbauen und ....
--- Ende Zitat ---
Moin Walter!
Ich glaube es ist aufgrund des Sogeffektes (Verdunstung) und des Konzentrationsgefälles von Wurzel Rtg. Blatt gar nicht so kompliziert den Saftfluß (weiter) in die verkehrte bzw. nun richtige Richtung aufrecht zu erhalten ... bin aber mal gespannt ...
LG Fritz
Lukas Wieser:
Hallo Jochen, viel Erfolg!:-) Könnte Sequoia Sempervirens Pendula var.Rovelli= Seq.Semperv.Mount Loma Prieta Spike sein!:-) Ist meines Wissens sehr, sehr selten!:-) Vielleicht weiß ja Cryptomeria/ Wolfgang noch mehr dazu? LG Lukas.
JNieder:
--- Zitat von: Lukas Wieser am 24-April-2009, 11:51 ---Hallo Jochen, viel Erfolg!:-) Könnte Sequoia Sempervirens Pendula var.Rovelli= Seq.Semperv.Mount Loma Prieta Spike sein!:-) Ist meines Wissens sehr, sehr selten!:-)
--- Ende Zitat ---
Es gibt wohl nichts, was es nicht gibt. ???
Danke für diesen Hinweis. :)
LG
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln