Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Wie GROSS werden sie denn?
Mick Rodella:
--- Zitat ---Für den Bergmammutbaum und den Urweltmammutbaum vielleicht schon, aber beim Küstenmammutbaum hab ich so meine Zweifel. Ich weiß noch, dass ich in Porto (Portual) unglaublich vitale KMs gesehen habe (ist mittlerweile 5 Jahre her), dicht und mit nur so wild treibenden Stockausschlägen von der Stammbasis. Also Nordportugal und vielleicht auch Nordspanien sind heiße Kandidaten für künftige KM-Riesen...
--- Ende Zitat ---
Alles korrekt, sehe ich auch so.
phantolemchen:
Übrigens wollte ich in diesem Zuge anregen, die "Liste der 50 groessten Mammutbäume der Welt" zu überarbeiten. Manche Daten scheinen mir etwas veraltet (trotz des traurigen "Washingtoner-Updates"). Namentlich Steve Silett war in den letzten Jahren wohl sehr aktiv und hat die Reihenfolge der Größten leicht verändert. Sie kollidieren allerdings auch mit den Zahlen aus van Pelts "Forest Giants of the Pacific coast". Doch dazu später mehr.
Zunächst: Laut Silett lautet die Reihenfolge der sechs größten Küstenmammutbäume wie folgt:
Lost Monarch: 1203,46 Kubikmeter
Fusion Giant aka Melkor: 1107,2 Kubikmeter
Iluvatar: 1061,88 Kubikmeter
Del Norte Titan: 1053,38 Kubikmeter
El Viejo Del Norte: 1002,41 Kubikmeter
Howland Hill Giant: 950,9 Kubikmeter
Traurig hier nur, dass Melkor, in Tolkiens Silmarillion der Hauptbösewicht, an Masse Iluvatar, ebendort der Schöpfer der Welt, nun übertrifft... :'(
Auch van Pelts Liste der 10 größten Bergmammutbäume kollidiert, was Maße und Bäume angeht, beträchtlich mit "unserer" Liste. Besonders fällt auf, dass "seine" Bäume meistens ein größeres Volumen besitzen.
Hier also van Pelt:
General Sherman: 1489 Kubikmeter
Washington: 1394 Kubikmeter (ist natürlich erledigt, interessant nur, dass van Pelt der Meinung ist, dass der Washington-Tree früher größer gewesen sein könnte, als der Sherman)
General Grant: 1357 Kubikmeter
President: 1318 Kubikmeter
Lincoln: 1275 Kubikmeter
Stagg: 1249 Kubikmeter
Boole: 1244 Kubikmeter
Franklin: 1223 Kubikmeter
Genesis: 1148 Kubikmeter
Ishi Giant: 1110 Kubikmeter
Siletts Messungen von den Küstenmammutbäumen fallen wiederum konsequent höher aus als van Pelts, weil letzterer beim Hinzuzählen von Seitenstämmen zurückhaltender ist.
Wie auch immer das Ergebnis ausfallen wird, ich rege an, neue Quellen zur Liste der "50 Groessten" heranzuziehen und diese zu aktualisieren.
Hier meine Quellen:
Robert van Pelt: "Forest giants of the pacific coast"
http://en.wikipedia.org/wiki/Sequoia_sempervirens
http://www.mdvaden.com/grove_of_titans.shtml
http://www.humboldt.edu/~sillett/redwoods.html
http://www.humboldt.edu/~sillett/photos/sese/championtrees/full/3_metric.jpg
liluz:
Ja, Philipp, ein wichtiger Hinweis - dies war bereits auf dem Plan der dringlichen Überarbeitungen. Die alte Seite http://www.mbreg.de/html/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=52 soll sowieso in den neuen Wiki-Bereich übertragen werden. Vielleicht kann das mal jemand anfangen?
Gruss,
Lutz
neu angelegte Wiki-Seite: http://mbreg.de/mkportal/modules/mediawiki/index.php/Top50
Wiki Inhaltsverzeichnis: http://mbreg.de/mkportal/modules/mediawiki/index.php/Inhalt
Wiki Home: http://wiki.mbreg.de
phantolemchen:
So, nun kann ich endlich allen das Geheimprojekt enthüllen, das ich in den vergangenen Tagen betrieben habe: Ich habe meinen eigenen Ratschlag aufgenommen und die Liste der 50 größten Mammutbäume der Welt nach diversen neuen Quellen aktualisiert. In der Gestaltung habe ich mich an der alten Liste orientiert und auch alle Daten, die ich anderweitig nicht finden konnte, aus ihr übernommen.
Ich bitte alle Mitglieder, die Zahl der "n. a. - Felder" weiter minimieren zu helfen. Für weitere Vorschläge und Aktualisierungen bin ich sehr dankbar!
FF (Viel Vergnügen) beim Lesen!
Philipp
P.S.: Sorry, dass die paar Linien nicht durchgezogen sind. Weiß auch nicht, woran es da gehapert hat. Hoffe, ihr genießt die Lektüre trotzdem!
liluz:
Hi Philipp,
das hast Du klasse gemacht! Wenn wir Deine aktualisierte Liste in die vorbereitete Seite im Wiki übertragen, könnten die Updates dort gemeinsam durchgeführt werden, z.B. auch die Ergänzung von Fotos und Koordinaten.
Das neueste OpenOffice kann übrigens direkt im Wiki-Format abspeichern ...
vG - Lutz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln