Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Wurzeln bei UM- und KM-Keimlingen

(1/2) > >>

Joergel:
Hallo liebe Mitzüchter,

beim diesjährigen Pikieren habe ich ein paar Fotos von meinen 83 UM- und 49 KM-Keimlingen gemacht (Herkunft Japan bzw. Oregon Site). Die KM bilden anfangs eine einzige lange Wurzel aus, die ca. 1,5 Monate nach der Keimung durchaus 15cm und länger werden kann. Erst danach bildet der KM im oberen Bereich weitere Wurzeln.
Der UM dagegen verzweigt sich viel früher und bildet nur flache Wurzeln aus. Mein besonderer Keimling mit weißen Blättern hängt deutlich in der Entwicklung hinterher.

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei der Anzucht oder beim Planen fürs Umtopfen:
UM=flache Wurzeln
KM=tiefe Wurzeln

Grüße aus dem Süden und frohe Ostern!
Jörg

Xenomorph:
Servus Jörg!

Sehr aufschlussreich, deine Fotos! 83 UM und 49 KM-Keimlinge?  :o Wo bringst du die denn alle unter und wo willst du sie hinpflanzen? Das werden ja ganze Wälder...  ;D

LG Clemens

Joergel:
Clemens, in der Tat gibt es ein ordentliches Platzproblem bei mir :-) Mein Garten ist winzig, aber auf der Terrasse bekomme ich viel unter. Ich habe ja auch vom letzten Jahr noch eine ganze Menge Mammuts. Ich denke, ich werde dieses Jahr eine größere Menge verschenken.
Man weiß eben nie, wie die Keimrate aussieht. Wenn man nur 20 Samen ansät, geht man womöglich leer aus. Und wenn man 200 (oder wie ich noch viel mehr) ansät, hat man auf einmal das ganze Haus voll *g*

Ich habe jetzt jeweils 25 Bäumchen in 80cm lange Blumenkästen und nur die größten in einzelne Töpfe. Mal sehen, wie viele das Pikieren überstehen. Bisher sieht's sehr gut aus.

Grüße
Jörg

Xenomorph:

--- Zitat ---...hat man auf einmal das ganze Haus voll *g*
--- Ende Zitat ---

Das Problem kenn ich nur zu gut, wenn auch in bescheidenerem Rahmen...  ;)

Wie war eigentlich bei dir die Keimquote der UM's? Bei mir hat nur einer von meinen 10 ausgesähten gekeimt, aber theoretisch kann es ja sein dass das Saatgut schon etwas älter war. Oder ist das normal beim UM?

Gruß Clemens

Joergel:

--- Zitat von: Xenomorph am 12-April-2009, 02:57 ---Wie war eigentlich bei dir die Keimquote der UM's?

--- Ende Zitat ---

Ich hab dieses Jahr mal recht genau mitprotokolliert:

UM (gesammelt in Japan):
828 ausgesät
100 gekeimt --> Keimrate 12%
93 umgetopft
Wobei die Samen, die 5 Wochen im Kühlschrank waren, schlechtere Keimraten hatten. Allerdings lagen die Zapfen vielleicht schon länger auf dem Boden und viele Samen waren von vornherein nicht keimfähig.

KM (von Wayne)
298 ausgesät
53 gekeimt --> Keimrate 18%
49 umgetopft

Bisher sehen die Pflänzchen nach dem Umtopfen alle sehr fit aus und wachsen fleißig weiter.
Viele Grüße
Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln