Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Projekt Mammutbaum
Bergmammutbäume in Thüringen
steffen129:
die sind von diesem Jahr, Kronberger nachkommen. 60 Stück. sehen doch gut aus.
TaunusBonsai:
Hallo Steffen,
ich weiß jetzt nicht, was das für dich an wirtschaftlichem Schaden bedeutet, würde es trotzdem versuchen, als positiven Wink des Schicksals zu sehen, dafür, dass BM doch etwas standfester sind als Fichten... ;)
So wie das ausschaut, könnte man da mal eine größere gemeinsame Pflanzaktion durchführen, vielleicht bringt ja auch der/die ein oder andere weitere BM mit, dann wäre das ganz praktisch der Beginn eines möglicherweise "internationalen Rotholz-Waldes"... ;) :D ;D
nursomalmeinender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
sequotax:
Hi Steffen,
das mit dem Tornado tut mir echt leid !!!
Bewundernwert hingegen deine Zucht - die sind ja schon brutal groß und kräftig ! ;)
Ich nehme mal an, dass die Bäume in guter (Garten-)Erde wurzeln und nicht in billiger Pflanzerde aus dem Baumarkt - oder alles bloß Wuxal-Effekt ?
Spannender Beitrag !
LG, Remi
steffen129:
Hallo Remi
Da liegste föllig falsch.
1. Billige pflanzerde kommt bei mir nicht mehr an die wurzeln.
2. zum Substrat
20% Siliperl oder eine vergleichbares Schieferprodukt; dann 30% Torf oder nicht sehr stark verrottete Walderde; 50% normale erde aus der umgebung des Pflanzgebiets. ganz wichtig. (alte Rasenerde oder einfach Erde vom Feld)
Also dann ma los
steffen129:
Hallo
Nun mal wieder was aus dem Wald. meine kleinen 12 Jährigen Amerikaner sind nun auch 2 m groß, zumindest 3 stück die anderen werdens noch.
Lg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln