Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Projekt Mammutbaum
Bergmammutbäume in Thüringen
regine:
Hallo Steffen!
Deine Mammutbaumzucht ist ja toll… Wie es aussieht, führen deine Maßnahmen zum Erfolg. Auch die Küstenmammuts aus deinem anderen Beitrag fühlen sich bei dir offensichtlich wohl. Ich drücke dir die Daumen, dass es so gut weiterläuft.
Übrigens, mit deinem Beitrag willst du die Community wohl schon mal auf den nächsten Arbeitseinsatz bei dir vorbereiten, was? ;) Tja, in einigen Jahren wird dann das Register von Thüringen von nur 43 gemeldeten Bäumen auf ein Vielfaches ansteigen.
Klarer Fall von Sequoianoia bei dir… :D Danke für die Fotos, sieht man immer wieder gerne.
Liebe Grüße,
Regine
sequotax:
Spannende Einblicke Steffen !
Sieht sehr vielversprechend aus !
Die Zuwächse können sich sehen lassen - meine Bäumchen sind noch nicht soweit...
(Allerdings werden sie von den 8) Schweizer Wuxal-Mast-BMs 8) wohl noch übertroffen...)
Weiter so ! ;)
Remi
steffen129:
Hallo
nun mal wieder was von meiner Zucht
Untersuchungsbericht Überwinterung von BMs:
Standort: Thüringen 525 Höhe
Temperaturen: mehrere Tage bis -23 C° Dauerfrost und Schnee von November bis April
Habe die Kleinen auf unterschiedliche Weise Überwintert.
1. Gewächshaus ungeheizt und die Töpfe nicht eingegraben.
3 Stück sehr gute aus meiner Anzucht aus 2009
2 von Lukas aus 2008
Ergebnis: Feinwurzeln abgestorben, bis heute kein neuaustrieb der wurzeln zu erkennen.
Die 3 kleinen haben nur 2 überlebt. Wachsen aber noch nicht. Spitzen grün der Rest etwas rötlich. (wie eben ein wurzelgeschädigter BM aussieht)
Die 2 von Lukas beginnen wieder zu wachsen, deutliche Knospenbildung in den letzten 2 Wochen.
2. im freien in 8-15er Töpfen. Gesamtmenge ca. 250
Altersstufe erstkeimer aus April und aus Juni ebenfalls die Spätkeimer aus August, deren Höhe war 2-5 cm.
An einer windgeschützten Ecke in meinem Hof in die Erde eingesenkt, und dann in Ruhe gelassen bis eine April.
Überlebensrate der April und Juni 100% ohne zu starke Verfärbung der nadeln. Die aus August 90%.
Alle wachsen bereits und sind richtig satt grün.
Die ersten hatte ich ins Gewächshaus zum vortreiben, diese sind schon 8 cm gewachsen
3. im freien ausgepflanzte mickerlinge aus dem Sommer,
diese hatten im Topf Substratprobleme, dadurch schlechtes Wurzelwachstum.
Überlebensrate der schlechten, 50%
Die die ich aus Topfmangel mit guten wurzeln an einen Schattigen nassen Platz gesetzt hatte ca. 40 Stück sind bis auf einen super durchgekommen.
Alle Bäume aus Versuch 2 und 3 haben jetzt einen 20er Topf mit Spezialsubstrat bekommen und ihn innerhalb von 2 Wochen schon wieder komplett durchwurzelt.
4. in der Wohnung bei Zimmertemperatur Sudfenster
Ein Baum; er lebt noch ist nicht gewachsen und tut sich auch jetzt noch schwer. Hat aber gute wurzeln.
Fazit:
Überwinterung nur im Freien in eingesenkten Töpfen oder ausgepflanzt alter im ersten Jahr egal. Selbst meine Minis sind durchgekommen.
Michael D.:
Hallo,Steffen !
Schön,von dir zu hören ! Das hört sich doch gut an :).
--- Zitat von: steffen129 am 21-Mai-2010, 03:44 ---Überwinterung nur im Freien in eingesenkten Töpfen oder ausgepflanzt.Alter im ersten Jahr egal. Selbst meine Minis sind durchgekommen.
--- Ende Zitat ---
Ja,mit dem Einsenken der Töpfe hat sich auch bei mir optimal bewährt.Bis auf den kleinsten Kronberg-Sämling sind alle gut durchgekommen,trotz des heftigen Winters.
Viele Grüße ! Michael
MaPr:
Hallo Michael,
--- Zitat von: MichelD ---Ja,mit dem Einsenken der Töpfe hat sich auch bei mir optimal bewährt.Bis auf den kleinsten Kronberg-Sämling sind alle gut durchgekommen,trotz des heftigen Winters.
--- Ende Zitat ---
Ja, diese Erfahrung hab ich auch gemacht. Bei mir hat auch der kleinste auf diese Weise den Winter gut überstanden.
LG,
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln