Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Projekt Mammutbaum

Bergmammutbäume in Thüringen

<< < (10/18) > >>

steffen129:
Hallo Clemens

Das heißt Kiste 2,     5 Stück,  inzwischen sind es aber 15 Stück
und in Kiste 1,   sind es jetzt 110 Stück so ungefähr wird schwieriger die im Auge zu behalten ohne welche doppelt zu Zählen. Es gehen aber immer noch welche auf.

Soweit KM tut sich noch nichts.

Xenomorph:
Servus Steffen,

war doch auch nur ein Scherz von mir  ;). Die scheinen ja zu keimen wie verrückt bei dir! Andererseits- wenn du 2000 oder so ausgesäht hast ist es auch wieder nicht so viel. Man sagt ja nördliche Herkünfte würden schlechter keinem, wäre mal interessant zu sehen ob das stimmt. Sag uns doch am Schluss mal deine Keimquote!

Sind die Samen eigentlich alle aus dem Yosemite-NP und wenn ja aus welchem Grove/Groves? Oder sind auch südliche Herkünfte dabei? Blaue hatte ich bisher leider noch keine...

Ach so und noch ne Frage- du sagtest was von BM-Mischwald. Welche anderen Baumarten willst du denn zwischen die BM's pflanzen?

Viele Grüße, Clemens

steffen129:
Hallo Clemens

Klar…..

Ich weiß nicht genau wie viel Samen das waren ich hab das nur geschätzt, die sind alle aus dem Yosemite-NP und zwar ich meine südlicher Teil. Wie gesagt sind sie dieses Jahr nach 11 Jahren eingefroren nun im Einsatz.
Ich meine die Keimen gut und schnell.

Grove/Groves? Keine Ahnung wie der heißt. Danach geht’s von Süden kommend dem Wasserfall entgegen. Dann sind wir nach Norden weitergefahren
Im Moment stehen die BMs mit Douglasien, Küstentannen, Weißtannen, Pazifischer-Edeltanne Roteichen Thuja und Hemmlocks zusammen. Wenn dann nur Amerikaner. Ich finde der Wald ist so vom Gesamtbild schöner.

Ja die Farbe ist mir bei meiner letzten Anzucht vor 10 Jahren nicht aufgefallen, gut da waren es nur 20 Keimlinge davon haben 12 Überlebt und werden dieses Jahr die 2 m Überschreiten.

Hoffende Keimgrüße

Xenomorph:

--- Zitat ---Grove/Groves? Keine Ahnung wie der heißt
--- Ende Zitat ---

Dann war es wahrscheinlich der Tuolumne oder der Merced Grove, evtl. auch der Mariposa oder der Nelder Grove (der liegt aber knapp außerhalb des Parks). Finde ich gut dass nicht nur südliche Herkünfte gepflanzt werden! Misch doch in Zukunft trotzdem auch noch ein paar südliche drunter, bei Wayne bekommst du ja Samen aus dem Mountain Home Grove.


--- Zitat ---Im Moment stehen die BMs mit Douglasien, Küstentannen, Weißtannen, Pazifischer-Edeltanne Roteichen Thuja und Hemmlocks zusammen. Wenn dann nur Amerikaner. Ich finde der Wald ist so vom Gesamtbild schöner.
--- Ende Zitat ---

Das ist echt eine tolle Mischung, muss super aussehen!! Die Weißtanne ist aber ein europäischer Baum. Pflanz doch noch einige Küstenmammuts (schattentolerant), Pracht-Tannen (Abies magnifica --> höhere, sonnigere Lagen), Weihrauchzedern (Calocedrus decurrens --> viel Licht), Lawsons Scheinzypressen (Chamaecyparis lawsoniana --> schattentolerant), Eiben (Taxus baccata --> sehr schattentolerant) und evtl. noch ein paar chilenische Araucarien (Araucaria araucana --> viel Licht), Urweltmammuts (viel Licht) und Sumpfzypressen, dann ist dein Wald perfekt...  :) ;D

Viele Grüße, Clemens

Lukas Wieser:
An Steffen129: Hallo Steffen!:-) Viel Erfolg für Deine Aussaaten!:-) Kleine Bitte: Kannst Du für mich nach Farbvariationen oder speziellen Wuchsformen (hängende Äste, Zwergwuchs, gedrehte Zweige etc) Ausschau halten und diese event.für mich reservieren???:-) Pro Bäumchen bekommst Du mehrere "normale" BM!:-) Würdest Du ein paar Yosemite-Sämlinge (Mariposa Grove?) gegen Mountain Home-Sämlinge oder KM-Sämlinge tauschen?:-) Würde Dir raten BM von so vielen Herkünften wie möglich zu pflanzen!:-) Wenn die Samen im Treibhaus keimen, habe ich dank Mithilfe der Forumsmitglieder Sämlinge von 7 verschiedenen Groves!:-) LG Lukas.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln