Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Update EU-Register

<< < (60/75) > >>

heiquo:
Hallo, hier noch die Aktualisierung fürs Register.

EU-ID 4
BM Laitachhof
GPS: 46.257694°, 11.262204°
üNN: 837 m
Forum: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5693.msg87716;topicseen#msg87716

Bild kann aus Thread genutzt werden. Aufnahme 09-2012

--------------
EU-ID 1021 bis 1025
BM`s Schloss Matschatsch
GPS:  46.438534,  11.233375
üNN: 877 m
Forum: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7102.0

Bilder können aus Thread genutzt werden. Aufnahme 09-2012

Grüße, Heiko

Klaus:
Hallo Wolfgang,

   ich lese gerade Update-EU-Register durch und bin auf folgendes gestossen.
   Standort-Koordinaten der Einzelbäume direkt auf den Baum .Dies ist klar.
   Wie sieht es mit einer Baumgruppe aus?
   Koordinaten mitten in der Baumgruppe ?
   Oder alle Bäume vermessen und jeden mit Koordinaten versehen ?
   Oder nur den größten Baum ?
   Ab welcher Größe des Bestandes ? Siehe 1000 Bäume in Zwingenberg,
   dies ist ja nicht zu schaffen.
   Ich habe z.B.32 Bäume gemeldet unter der Solitude.
   Der größte Baum ist 11m hoch.
   In google-maps ist noch kein Baum zusehen.Ich kann nur ahnen wo die Bäume stehen.
   Da ich ja nichts falsch machen will, bitte ich um Aussage wie
   es im Forum gehandhabt wird. 
   Bei ca 30000 Bäumen ist dies ja kaum zuschaffen.
   Vor allem die immer wieder anstehenden Korrekturen.
   Was ich jetzt messe ist in zwei Jahren überholt bei einem Höhenzuwachs
   von teilweise 1m und mehr ,und Dickenwachstum von 2-4cm je nach
   Niederschlag.Alle europäschischen Bäume sind ja noch im Jugendalter
   die haben alle noch erhebliche Zuwächse.
   Ich stelle dies ins  Update-EU-Register weil es dieses Register betrifft
   und weil diese Thema schon hier schon mal aufgetaucht ist.
   Aber über richtige Klarstellung habe ich nichts gelesen !
   Wolfgang ich sprech dich an weil ich davon aus gehe dass du zuständig bist.

   VG
   Klaus
   

xandru:
Hallo Klaus,

Die Frage ist berechtigt. Allerdings ist das Register ja im Laufe der Zeit historisch gewachsen, ohne dass es gleich zu Beginn für jede Entscheidung ein logisch zwingendes Kriterium gegeben hätte. Am Anfang waren noch die gesamte Mainau mit „etwa 50 BMs“ verzeichnet; der Rhododendronpark in Bremen ist bis heute nur kollektiv erfasst. Und immerhin war die historisch bedeutsame Gruppe beim Industriegebiet Heimerdingen bis zum vorigen Monat noch als ein einziger Standort verzeichnet.

Bei Sammel-Meldungen ist es nachträglich fast unmöglich, die Messungen im Register wieder eindeutig den richtigen Bäumen zuzuordnen; ebenso ist es mit Besonderheiten wie Auswüchsen oder Schäden. Spätestens wenn die Bäume zu Baumpersönlichkeiten geworden sind, muss ein Standort also sowieso aufgeteilt werden. Oft fehlen uns dann eindeutige Bilder, die jeden Baum einzeln ablichten – das heißt, jemand muss bei Fotografierwetter hinfahren usw. Im Zweifelsfall ist es also besser, Bäume von Anfang an getrennt zu erfassen, wenn sie sich gut einzeln dokumentieren lassen. Sonst generiert der Melder Mehrarbeit für andere.

Tendenziell handhaben wir es so:
* Sammelmeldungen sind überhaupt nur mit gleicher Spezies möglich.
* Sammelmeldungen sollten Bäume gleichen Alters enthalten. Wenn also Bäume zusammen stehen, die offensichtlich ein unterschiedliches Alter haben, sollten diese getrennt gemeldet werden.
* Wenn die separate Meldung problemlos möglich ist, sollten eindeutig lokalisierbare und Bäume überhaupt von Anfang an getrennt gemeldet werden.
* Bei einer Baumgruppe gleicher Spezies und gleichen Alters, deren Kronen sich durchdringen, entscheidet das Interesse: Zwei alte BMs als Charakterbäume haben wir lieber von Anfang an getrennt, wegen der eindeutigen Zuordnung der Messwerte. Fünf durchschnittliche UMs in einem Park im Ruhrgebiet lohnen die Mühe der Trennung nicht.
* Homogene forstliche Anpflanzungen behandeln wir normalerweise als Gruppe. Aber wenn in dieser Gruppe dann Rekordbäume stehen, verzeichnen wir gelegentlich diese sogar zusätzlich als einzelne Bäume (in Weinheim beispielsweise stehen rekordverdächtig hohe BMs und UMs).
* Wenn die Aufteilung vom Aufwand her nicht zumutbar ist, bleibt ein Sammel-Standort dann eben doch zusammen. Aber bei der Mainau dachten wir vor vier Jahren auch, die Aufteilung sei unmöglich – und irgendjemand hat es dann doch gemacht.Die Wilhelma-Gruppen von Lorch (9 BMs) und Waltersberg (6 BMs) warten noch auf die Separierung. Hingegen wirklich kaum möglich sein dürfte es, die Gruppen in der Wilhelma (35 BMs) oder an der Weinsteige (44 BMs) zuverlässig aufzulösen; dafür stehen zu viele Bäume zu dicht beieinander. Hier bleibt die Unsicherheit bestehen, dass zwischen die Bäume der ersten Stunde auch noch später noch jüngere nachgepflanzt wurden, so dass mir vor Ort nicht zwingend klar ist, welches Exemplar ganz alt ist und welches jünger.

Oft genug ist es eine Sache der Erwägung. Im Zweifelsfall aber: Lieber gleich trennen.

Erwägende Grüße,
Wolfgang

Kawi:
Hallo Herren des Registers,

da ich mich ja grad ein wenig mit niederländischen Mammuts beschäftigt hatte, schaute ich mal, was in dem Land denn so generell gemeldet ist. Dabei fielen mir fehlende Einträge bei "County" auf.

Für Rotterdam könnt ihr überall Zuid-Holland nachtragen, das betrifft EU-ID488, EU-ID489 und EU-ID490.

Bei EU-ID2856 in Enschede dachte ich, ihr müsstet nur Gelderland nachtragen, wie bei den anderen Einträgen des Ortes, aber: das ist total falsch, die Provinz ist Overijssel! Bitte Korrektur für die 10 Standorte: EU-ID325, EU-ID357, EU-ID504, EU-ID2856, EU-ID2863, EU-ID2985, EU-ID2986, EU-ID2987, EU-ID2988, EU-ID2989

Beschäftigende Grüße
Karola
[+]erledigt – wolf

Kawi:
Hallo Registerhelden,

hier kommt meine gute Tat für heute. ;) ;D

Die drei unkoordinierten Standorte für Enschede habe ich jetzt mal über Google Maps / Google Earth herausgesucht, unterstützt von Streetview.

EU-ID325 (UM)
Koordinaten:  52.210412, 6.881797
Standorthöhe: 37 m
Streetview

EU-ID357 (UM)
Koordinaten:  52.200829, 6.894798
Standorthöhe: 45 m
Streetview

EU-ID504 (BM)
Koordinaten:  52.216461, 6.910914
Standorthöhe: 51 m
Streetview


Pfadfindergrüße
Karola
[+]erledigt – wolf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln