Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Der Bergmammutbaum im Waldbau

<< < (20/36) > >>

Fritz:
Moin Clemens!

Ich habe 0,0 Problem mit Diskussion über (anthropogenen) Klimawandel ... und wer von diesem Thema bzw. Diskussion genervt ist kann ja "abschalten" ... lass Dich nicht von meinen (bisweilen) polemischen Beiträgen abhalten - will ja nur "aufstacheln"  ;)

LG Fritz

Odysseus:
Was ich mir wünsche und überall da versuche loszuwerden, wo man es eventuell verwirklichen kann:
Wer Wald hat oder im Falle der Förster für größere Bereiche verantwortlich ist,
überlässt einen (wirtschaftlich vertretbaren) kleinen Bereich sich selbst, lässt einheimische Bäume alt werden, aber auch Exoten wie die Mammutbäume oder sogar die Wollemi Pine.

Man kann vielleicht davon ausgehen, dass es einige Standorte gibt, wo die Bäume auch klimatische Veränderungen überdauern werden - und es auch in ein paar hundert Jahren noch ein paar Trampler gibt, die dann Höhen und Breiten vermessen und staunen und staunen...
Man könnte vielleicht hie und da sogar ein Apfelbäumchen pflanzen, oder?

Viele Grüße
Walter

Xenomorph:
Hallo Walter,

so ähnlich seh ich das auch. Je größer die Artenvielfalt desto größer die Chance, dass ein paar darunter sind die mit möglichen Veränderungen zurechtkommen.

Wobei Koniferen eindeutig das höchste "Survival-Potential" haben wenn es mal hart auf hart kommt- das haben sie in der Erdgeschichte schon mehrfach bewiesen. Dazu kommt noch dass sie nicht auf Insekten angewiesen sind zur Bestäubung.

Aber ganz so schwarz muss man es ja nicht unbedingt sehen. Vorbauen kann aber nie schaden...  ;)

Vorsorgliche Grüße, Clemens

Bischi:
Moin Wayne und Chris

So unbrauchbar wird das Holz des BM sicher nicht sein, hätten sonst die Amis seinerzeit (und wohl auch heute noch)
die meisten BM zur Holzverarbeitung abgeholzt?

Erinner mich aber an unser Treffen in Baden-Baden, dort hatte der Förster einige Probleme ein paar gute BM-Stämme verkaufen zu können, die wollte einfach keiner haben. Schliesslich sind diese nach Italien verkauft worden und stehen
als Molenbegrenzung im Wasser eines Hafens.

Kann es sein das es durch mangelndes Bekanntsein einfach noch kein Markt für das Holz gibt?

LG vom Jürgen

Wayne:

--- Zitat von: sequoiaundco am 20-Oktober-2011, 20:02 ---Schön, wenn ich da anscheinend einiges in einigen Köpfen bewegt habe.


Hier wahrscheinlich am falschen Platz:

Ein neues Thema tut sich für mich mal wieder auf durch den Satz von Wayne:
--- Zitat --- Es gab in den 90ern einen Markt für Mammutbäume, der zehntausende von Sämlingen aufgenommen hat, obwohl doch schon damals bekannt sein mußte, das der Baum für die Forstwirtschaft eigentlich ungeeignet ist....wie paßt das zusammen?
--- Ende Zitat ---

Ich hatte schon vor Monaten eine längeren Disput mit Waldläufer über die Holzqualität von Sequoiadendron (ich glaube im Themenblock Botriosphaeria). Es nervt mich total, wenn ich mit Vorurteilen, nicht belegten Behauptungen und Totschlagformulierungen konfrontiert werde. Um es deutlich zu sagen, zumindest unter Fachleuten war/ist weder damals noch heute bekannt, dass der Baum für die Forstwirtschaft eigentlich ungeeignet ist. Ganz im Gegenteil: Die forstlichen Versuchsanstalten haben sehr früh den Anbau massiv propagiert und tun das z. T. heute noch bzw. wieder. Völlig zu Recht übrigends, was ich durch viele wissenschaftliche Untersuchungen aus USA und BRD bis hin zu eigenen Praxiserfahrungen belegen kann. Die Arbeit würde ich mir machen, wenn mir mal irgendwelche belegten Argumente genannt würden, gegen die ich diskutieren kann. Bitte keine allgemeinen Sprüche und Gerüchte mehr !


chris

--- Ende Zitat ---

Hallo Chris...... genau darauf wollte ich hinaus!

Der Forstamtsdirektor in Baden Baden, der Revierförster in Weinheim, Waldläufer: Sie alle hatten Gegenargumente: Die starke Abholzigkeit, das hartnäckige Halten der Totäste, die zu breiten Jahresringe, kein Markt für das Holz.....

Das Absterben von Reinbeständen nach ca. 50 Jahren in Kaldenkirchen, Untergruppenbach, Lilienthal, Köln....

Du aber sagst, Fachleute sehen das anders......

In meinen Augen ist das ganz schön widersprüchlich...steckt da Methode dahinter?

Gruß Wayne

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln